2 mal getauft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emma2412
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 457

    2 mal getauft?

    Hallo,

    ich habe einen ungewöhnlichen Fall entdeckt und rätsle noch über die Ursache ..

    Mein 4xUrgroßvater Anton wurde 1806 gleich in Taufbüchern zweier Dörfer eingetragen, mit exakt den selben Daten bis hin zum Taufpaten.

    Schon vor längerer Zeit fand ich seinen katholischen Taufeintrag in der Pfarre Groß Sankt Florian in der Steiermark (Österreich). Daraufhin habe ich dann seine Trauung dort gesucht und auch gefunden.

    Aber .. oh Wunder .. in dem Trauungseintrag steht neben seinem Geburtsdatum der Hinweis zu einem Taufbuch aus der Nachbarpfarre Wettmannstätten.

    Ich also ins Archiv und nachgeguckt .. tatsächlich .. dort steht er auch drinnen! Und nun .. in welcher Pfarre ist er tatsächlich getauft worden? Das werde ich wohl nicht erfahren

    Der Gute hatte dann mit zwei Frauen insgesamt 15 Kinder gezeugt. Etwa 1/3 wurde davon in Wettmannstätten getauft, der Rest in Florian. Da gibt es keine doppelten Einträge mehr.

    Hattet ihr sowas auch schon mal? Wie das wohl passiert ist .. ging der Vater zum einen Pfarrer und die Patin zum anderen?
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11577

    #2
    Moin emma,

    kann es sein, daß Wettmannstätten eine Filiale von Groß Sankt Florian war oder umgekehrt. Ich kenne Fälle, in denen Taufen sowohl im Kirchenbuch der Filiale, als auch der Muttergemeinde eingetragen wurden.

    Liegt so ein Fall vielleicht bei Dir vor?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2611

      #3
      2 mal getauft

      Hallo
      Das habe ich auch
      Meine Ahnen lebten als Katholiken in den Reformierten Niederlanden.
      Sie wurden in der Katholischen Kreuzkapelle getauft und dort in den
      Kirchenbüchern eingetragen. Anschließend wurden sie noch einmal in den
      Reformierten Kirchenbüchern eingetragen, das wurde durch ein kleines Kreuz gekennzeichnet. Sie wurden also nicht zwei mal getauft sondern nur zwei mal eingetragen
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • emma2412
        Erfahrener Benutzer
        • 12.10.2007
        • 457

        #4
        @ Friedrich
        In dem Jahr hatte die Pfarre einen eigenen Kaplan, Jahrzehnte davor gehörte es ganz zu Florian, Jahrzehnte danach war es eine Filiale. Heute teilen sie sich den Pfarrer, haben aber eigenen Bücher.
        Ich habe viele Vorfahren in den beiden Orten, dass ist der erste, bei dem mir das passiert.

        @ anika
        Interssant, dass es sowas doch öfter gibt! Bei mir waren zwar beide Pfarren katholisch und so ein Kreuzerl oder ein anderes Kennzeichen kann ich auch nicht ausmachen.

        Kommentar

        • anika
          Erfahrener Benutzer
          • 08.09.2008
          • 2611

          #5
          2 mal getauft

          Hallo Emma
          Ich weiß ja warum es zwei Kirchenbucheinträge gibt, die Reformierte
          Kirche erkannte den Katholischen Glauben nicht mehr an. Es waren
          heimliche Taufen und Messen die von der Katholischen Kirche jenseits
          der Grenze unterstütz wurde. Aber da alles seine Richtigkeit haben mußte
          wurden sie in den Kirchenbüchern der reformierten Kirche nachgetragen.
          Wie es bei dir ist weiß ich nicht, aber für alles gibt es eine Erklährung.
          Könnte es nicht sein das sich der Pfarrer einfach zu der anderen Gemeinde
          mehr hingezogen fühlte und da alle seine Amtshandlungen festhalten wollte?
          anika
          Ahnenforschung bildet

          Kommentar

          • emma2412
            Erfahrener Benutzer
            • 12.10.2007
            • 457

            #6
            Hallo Anika,

            schon schlimm, wenn man sogar den Glauben verheimlichen musste. Aber das gibts ja heute auch noch, leider ..

            Also die beiden Einträge stammen von zwei verschiedenen Pfarrern, also vom jeweiligen zur Pfarre gehörenden. Interessanterweise stimmen Geburtszeit und Taufzeit in beide Einträgen auch überein.

            Kommentar

            • karin-oö
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2009
              • 2630

              #7
              Hallo,

              gibt es denn wirklich in keinem der Einträge eine Anmerkung, dass die Taufe in der anderen Pfarre stattfand?
              Ich könnte es mir so vorstellen, dass die Geburt in der Heimatpfarre eingetragen wurde, die Taufe aber in der anderen Pfarre stattfand.
              Woher kam eigentlich die Taufpatin, vielleicht aus der zweiten Pfarre?

              Es kann jedoch auch sein, dass einfach einer der Pfarrer übereifrig gehandelt hat, aber besser zwei Taufeinträge als gar keiner!

              Schöne Grüße
              Karin

              Kommentar

              Lädt...
              X