Suche FN Gadzaly in Quassowski Kartei! Wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • H. Liebrucks
    Benutzer
    • 08.12.2008
    • 9

    Suche FN Gadzaly in Quassowski Kartei! Wer kann helfen?

    Hallo zusammen!

    Im Zuge meiner Ahnenforschung ist nun mehrfach der Name Gadzaly in verschiedener Schreibweise aufgetaucht. Wer kann für mich in den u.a. Bänden diese Namen nachschlagen?

    Gadzali (vgl. Gadzaly, Gadzala, Gazali)

    Band B, Seite 360, 643

    Band E, Seite 150

    Band G, Seite 6, 7, 8

    Band H, Seite 49, 428

    Band I, Seite 10

    Band K, Seite 161, 559

    Band N, Seite 100, 115

    Band O, Seite 52

    Band S, Seite 525, 927, 995, 1063

    Vielen Dank im Voraus!

    H. Liebrucks
  • tisa
    Benutzer
    • 14.08.2009
    • 37

    #2
    Band B, Quassowski-Kartei, Seite 360, FN "Gadzali" & "Blanck"

    Der Eintrag lautet:

    ---
    B l a n c k (Forts.)
    - 18) ...
    - 19) ...
    - 20) Joh.B., Fleischer z.Stallupönen, Klage geg.Landschöpp
    G a d z a l i Stanischen Schulzamts 1719/23
    (St.Av.Kbg.E.M.55 c Stanisches Schulzamt).
    - 21) ...
    ---

    Kommentar

    • tisa
      Benutzer
      • 14.08.2009
      • 37

      #3
      Band B, Quassowski-Kartei, Seite 643, FN "Gadzali" & "Brandstädter"

      Der Eintrag lautet:

      ---
      B r a n d s t ä d t e r (Forts.)
      - 7) ...
      ...
      - 27) Christine B., Schwester d.Frau Lackner, etwa 10 J. jünger,
      oo Bes.Christof G a d z a l i zu Nassawen.
      - 28) ...
      ---

      Kommentar

      • tisa
        Benutzer
        • 14.08.2009
        • 37

        #4
        Band E, Quassowski-Kartei, Seite 150, FN "Gadzali" & "Erdmann"

        Der Eintrag lautet:

        ---
        E r d m a n n (Forts.)
        - 104) ...
        ...
        - 117) E.,Fr.Amtsrätin,Patin Marggrabowa,24.V.1745
        b.Georg Wilh. G a d z a l i.
        ---

        Kommentar

        • tisa
          Benutzer
          • 14.08.2009
          • 37

          #5
          Band G, Quassowski-Kartei, Seite 6, FN "Gadzala" & Gadzali"

          Der Eintrag lautet:

          ---
          ...
          G a d z a l a Vgl. Szadzala (im 17. Jh. im Amt Lötzen)
          - Gregor G. aus Johannisburg, Univ. Kbg. 7.4.1595.
          - Michael G. aus Oletzko, pauper, iuravit Univ. Kbg. 22.8.1636.
          Wohl = Mich. G a d z a l l a aus Margrabowa " " 3.9.1642.
          - Martin G a z a l a aus Johannisburg, Univ. Kbg. 12.9.1583.
          G a d z a l i Vgl. Gazali
          - 1) Frdr. G., Richter = Stadtschreiber zu Oletzko, unter d. wenigen
          Überlebenden 1710 bei d. Pest (Sahm, Gesch. d. Pest in Ostpr.,S.107,
          irrtümlich "Goszali" geschrieben).
          - Frdr. G., gen. 1.IV.1728 als Richter u. Stadtschreib. z. Lyck (ders?)
          (St.Av.Kbg. E.M. 92 bb Sache Preuß u. Horn).
          - 2) Christoph G a d z a l i, Pf. zu Widminneb zwischen D u n i t i u s,
          der 1625 an der Pest +, u. Martin S t r u g u l (Arnoldt S. 352) .
          Hieß eigentlich "G i m b o w s k i G a z a l a", Vater des Pf. zu
          Rhein (handschr. Vermerk ebd., StAv. Kbg.). Stammfolge i.d.A.
          - 3) Christoph G. aus Widminnen, seit 1653 Kollege an der Domschule Kbg.,
          II. 1658 ord. z. Pf. zu Rhein, + im 58. Lebensjahr 1689 (Arnoldt301)
          - 4) Georg Frdr. G., x bei Stallupönen 18.XII.1718, ord. Schloß Kbg. 26.
          VI.1744 z. Diakon f. Nordenburg u. eingeführt 7. n. Trin., Ende 1745
          Pf. zu Szabienen, + 15.X.1771 (Arnoldt S. 245 u. 123).
          - 5) Georg Wilh. G., x Lyck 4.I.1726, 1749 Präzentor zu Gerwischkehmen,
          ord. Schloß Kbg. 21.I.1752 u. eingeführt Estomihi 1752 z. Pf. z.
          Gerwischkehmen, II. 1755 Pf. zu Pillkallen, III. 1755 Pf. z. Mehl-
          kehmen, 18. n. Trin. 1759 eingef. als Pf. zu Kussen (Arnoldt S. 99,
          118, 121, 129). (St.Av.Kbg. E.M. d. M. Pfr. z. Mehlkehmen)
          Weihnachten 1754 Pate bei Adam Frdr. N i e d e r s t ä t t e r aus
          Stannaitschen.
          - 6) Joh. Kasimir G., Präzentor zu Szillen, 1.IX.1752 ord. z. Pf. zu Kun-
          tzen u. Sarkau, eingef. 19.XI., Misericordias Domini 1756 eingef.
          als Pf. zu Thierenberg (Arnoldt).
          - 7) Christoph Martin G., Landschöpp z. Stanischen. Beschwerde über ihn
          weg. schlecht. Amtsfuhr. 1723 (StAv.Kbg. E.M. 55 c. Stanisches
          Schulzamt), 1719/23 Klage des Fleischer Joh. Blanck z. Stallupönen
          gegen ihn (ebd.). - Aus Agb. Nach Besuch d. Altstädt. Schule Kbg.
          Univ. Kbg. 12.IV.1708.
          - 8) Georg Wilh. G., Pf. zu Mehlkehmen 1755/58. Eigenhändige Briefe v.
          ihm. (st.Av.Kbg. E.M. 55 d. M. Schoppen- u. Stallbau Pfarrwiddem
          Mehlkehmen) = 5)
          - 9) Georg Wilh., Pf. zu Mehlkehmen, ernannt z. Pf. zu Kussen. 13./24.8.
          1759 (St.Av.Kbg. E.M. 15 b, Beförderungsliste Nr.221)
          -10) G., ehem. Adliger Gerichtsschreiber z. Lyck, ernannt zum Stadtschrei-
          ber zu Labiau. 23.1./9.2.1862 (wie vor Nr.612).
          - Chrf. G., x Margrabowa 5.10.1708. / Gleichnam. bald + Bruder?/
          (UdP. Paul G., Landschöppe u. Arendator), Univ.Kbg. Febr. 1727,
          dann Adlig. Ger.Schreib. Margrabowa.
          -11) Präzentor G. zu Gerwischkehmen u.a. Anf. 1751 z. Pf. z. Kattenau
          vorgeschl., wurde es nicht. (St.Av.Kbg. E.M. d. K.) Georg Wilh. G.,
          + Kussen 19.9.1777, Pf. ebd.
          ---

          Kommentar

          • tisa
            Benutzer
            • 14.08.2009
            • 37

            #6
            Band G, Quassowski-Kartei, Seite 7, FN "Gadzali", "Gazali" & "Gadzelius"

            Der Eintrag lautet:

            ---
            G a d z a l i Forts.
            -12) Ch. M. G. (wohl = 7)); Amtm. z. Kiauten, beglaubigt 24.IX.1739 eine
            Abschrift einer Kurfürstl. Verfügung. (ebd.) = 15). Seine Frau Pa-
            tin Königsfelde 16.7.1738 b. T. d. Amtm. K r a u s.
            -13) G. Präzentor z. Gerwischkehmen, 1750 v. Pf. W i e l k e z. Nemmers-
            dorf als Adj. erbeten, wird es nicht (desgl. N. Pf. z. Nemm.) = 5).
            -14) G. 1740 Adl. Gerichtsschreib. z. Rhein (St.Av.Kbg.E.M. 92 ee).
            Bereits Frühjahr 1738 (Masovia 5, S.72)
            -15) Christof Martin G. Jan.1735 Amtm. z. Kiauten (4 a 66). Bericht Ki-
            auten 4. u. 5.4.1737 weg. Weg z. Scharwerk zu Kotziolken (E.M.7g 18)
            -16) Mertinus G a d z e l i u s, Pf. z. Kruglanken, erhält Agb. 20.6.
            1612 z. Gut Granden i. Kirchspiel Kruglanken 3 Hu "auf dem Werder-
            chen". (Gadzali i."Heimat Glocken" 19.11.1931)
            -17) Gutsbes. G. i. Heinrichswalde z. Mitgl. d. Einkomm.- u. Vermög.-
            Steuerkommiss. f. A. Brakupönen ern. (Reg.Amtsbl.Gb.1812, Nr.36,
            S.468)
            -18) Pfarrer G a d z a l i von Gerwischkehmen Pate Gb.23.12.1754 bei Sohn
            des Amtm. N i e d e r s t e t t e r zu Stannaitschen. Pf. Patzali
            a. Gerwischkehmen 22.III.1753 Pate z. Niebudzen bei Johannes
            K o r e l l a, Sohn des dort. Pf. (K.B.Niebudzen) Georg Wilh.G.
            -19) Pf. George Wilhelm G. a. Gerwischkehmen assistierte 12. n. Trin. b.
            Introdukt. d. Pf. A n d e r s o n in Pelleninken. (Altert. Ges. Ibg.
            5, S.30)
            - Chrf. Martin G. aus Agb., x um 1690, Altst.Schule Kbg., Univ.Kbg.,
            iuravit 12.4.1708, Kölmer zu Eszeruppchen (b. Pillkallen?).
            GP u. AM zu Kiauten 1734/46, wobei er sein Gut als Kaution stellte,
            dieses soll 1747 versteigert werden. = 7), 12) Kinder:
            a) Georg Frdr., x Kiauten 18.12.1718, + Szabienen 15.10.1771, Pf.
            ebd., Altst.Schule Kbg., Univ.Kbg. 21.3.1739, ord. Schloß Kbg.
            26.6.1744 z. Diakon f Nordenburg. = 4).
            b) Joh. Kasimir, x um 1722, + Thierenberg 3.4.1794 im 73.J., Pf.
            ebd. s. 1756, Univ.Kbg. 30.5.1740, Prazentor Szillen ord.Schloß
            Kbg. 1.9.1752 als Pf. f. Kunzen u. Sarkau. = 6)
            c) Maria Dor., lebte b. ihrem Bruder zu Thierenberg.
            d) Simon Chrf., Schule Memel, Univ.Kbg. Theol. 29.4.1745, stipul.
            - Joh. Wilh. G. aus Oletzko, Kneiph.Schule Kbg., Univ.Kbg. 6.6.1764.
            - Christoph G a d z a l i, adl. Gerichtsschreiber, S. d. Stadtschrei-
            bers Frdr. G., später in Lyck ab 1724, oo Anna Maria H e i n r i c h
            get. Marggrabowa 18.3.1711, Un.Kbg. Feb. 1728, iur., oo Marie
            L i e d e m a n n. S: Georg Wilh., vvvM. 24.5.1745. T.:Kriegsrat
            G., Wesel; Fr. Amtsrätin E r d m a n n; Fr. Vicebürgermeisterin
            (Hedwig) B a r a n s k i (gb. Crüger, oo vor 1731 Joh. B.); Amtm.
            S t e r n; Amtmann N i k u t o w s k i.
            - Besitzer G. hatte 1856 eine Forderung von 70 Tlr. an den Nachlaß
            Johann L a c k n e r auf Nassawen 19 = Christof G. zu Nassawen, oo
            Christine B r a n d s t a e d t e r. 3 Töchter G., eine oo Besitzer
            K a t z m a n n, die 2. oo Besitzer S c h a c h t n e r, 3. ledig.
            - Tischler G., verwandt mit obigem, oo Anna L a c k n e r, + 1902 zu
            Aschlauken, sehr arm. Kinder:
            Franz G., + , Gendarmeriewachtmstr.
            Ida , oo ... I p p a c h zu Aschlauken.
            Anna , oo ... S z i b u r i e s, Schneider zu Nassawen.
            - Gutseigner G. zu Heinrichsfelde zeigt den Tod des Pf. Jak. K ü s s-
            n e r an, der + Kussen 22.10.1814 im 87. J. = 17)?
            - Eleonora G. oo Georg Chrf. H a r t k n o c h, 1761 auf Wessolowen
            i. A. Polommen (Treub. Okelkammer 1/16).
            G a z a l i Vgl. Gadzali
            - 1) Charlotte Christliebe G. oo Kussen 30.10.1777 mit dem Präzentor
            Frdr. Gottl. H a h n aus Memel (KB. Kussen).
            ---

            Kommentar

            • tisa
              Benutzer
              • 14.08.2009
              • 37

              #7
              Band G, Quassowski-Kartei, Seite 8, FN "Gazali"

              Der Eintrag lautet:

              ---
              G a z a l i Forts.
              - 2) Frdr. G., 1718 Richter zu Oletzko (StAv.Kbg. E.M. 61 h Sache
              B ü t t n e r).
              - 3) Christoph G., nach 1675 Rektor z. Goldap (Pr.Arch.1791, S.105).
              - 4) Johann Casimir G., Pf. z. Thierenberg + 3.IV.1794 an Entkräftigung.
              (Pr.Arch.1794, S.381). Ord. Schlo3k.Kbg. 1.2.1752 z. Pf. f. Kunzen
              u. Sarkau, war vordem Präzentor zu Szillen.
              - 5) Amtm. G. hat Gut Eßerlauken i. A. Dantzkehmen verk. 1723-31 (St.Av.
              Bln., Gen.Dir.Lit. Amtssachen Dantzkehmen Nr. 1)
              - 6) Christoph Martin G., Amtm., kaufte 1737 das Kruggut Gawaiten 1 nebst
              Hökereirecht u. verpachtete es gegen die öff. Abgabe von jahrl. 24
              Tlr. an den bisherigen Pächter O l s c h e w s k i weiter. 1759 ist
              der Krüger Joh. S c h w a r t z Eigentümer. (Berner: Gawaiten, S.17)
              - 7) George Frdr. G., ord. Schloßk. Kbg. 26.6.1744 z. Diakon f. Norden-
              burg (Vierteljahresschr.f.Wap-,Siegel-u.Fam.Kunde 1909, S. 227),wur-
              de 1745 Pf. zu Szabienen.
              - 8) George Wilh. G., ord. Schloßk.Kbg. 21.1.1752 z. Pf. f. Gerwischkeh-
              men (Viertelj.schrift 1909, S. 227). x Lyck 4.1.1726, + Kussen 19.
              9.1777, Pf. ebd.
              - 9) Frau Jenny G a d z a l y zu Berlin W 30, Stübbenstr. 3, wurde 26.3.
              1961 alt 90 J. (Der Tagesspiegel Berlin v. 26.3.61, S. 11)
              ...
              ---

              Kommentar

              • tisa
                Benutzer
                • 14.08.2009
                • 37

                #8
                Band H, Quassowski-Kartei, Seite 49, FN "Gazali" & "Hahn"

                Der Eintrag lautet:

                ---
                H a h n
                ...
                -65.Frdr Gottl.H.aus Memel,Präzentor, oo Kussen 30.10.1777
                m.Charl.Christliebe G a z a l i(KB kussen)
                ...
                ---

                Kommentar

                • tisa
                  Benutzer
                  • 14.08.2009
                  • 37

                  #9
                  Band H, Quassowski-Kartei, Seite 428, FN "Holdschue" & "Gadzali"

                  Der Eintrag lautet:

                  ---
                  H o l d s c h u e
                  ...
                  -18.Joh.Albr.,Kreissteuereinnehmer Febr.1731 gen., oo vor 1727 Anna Maria
                  G a d z a l i ,S Joh Hnr ~ z.Neidenburg 15.6.1744, T Anna Dor.ebd
                  23.10.1746,wobei Joh Albr als Amtsaktuar gen.,unt.d.Paten:adl.Ge-
                  richtsschreiber G a d z a l i aus Oletzko
                  ...
                  ---

                  Kommentar

                  • tisa
                    Benutzer
                    • 14.08.2009
                    • 37

                    #10
                    Band I, Quassowski-Kartei, Seite 10, FN "Gadzali" & "Ippach"

                    Der Eintrag lautet:

                    ---
                    I p p a c h
                    - N.N.I.z.Aschlauken oo Ida G a d z a l i.
                    ---

                    Kommentar

                    • tisa
                      Benutzer
                      • 14.08.2009
                      • 37

                      #11
                      Band K, Quassowski-Kartei, Seite 161, FN "Gadzali" & "Katzmann"

                      Der Eintrag lautet:

                      ---
                      K a t z m a n n
                      - 1) ...
                      - Besitzer K. oo ... G a d z a l i aus Nassawen.
                      ---

                      Kommentar

                      • tisa
                        Benutzer
                        • 14.08.2009
                        • 37

                        #12
                        Band K, Quassowski-Kartei, Seite 559, FN "Gadzali" & "Korella"

                        Der Eintrag lautet:

                        ---
                        K o r e l l a
                        ...
                        -4.Joannes, * Niebudzen 16.III.1753, get. 22.III. Paten: Pf. V o ß us
                        Kattenau Pf. P a t z a l i ,(G a d z a l i) aus Gerwischkehmen, Lt.
                        S c h i m m e l p f e n n i g aus Brackupönen, Herr W o l l s c h i n k
                        aus Gemblaken, Frau Pf. K r a u s i n , Frau Amtsrätin
                        S t e n t z l e r i n , Kriegsrat S c h u l z aus Stallupönen, Frau
                        Amtmann S t e n t z l e r i n aus Budupönen, Förster P e t r i aus
                        Czalkinnen. Uni.Kbg. 30.IX.1769
                        ...
                        ---

                        Kommentar

                        • tisa
                          Benutzer
                          • 14.08.2009
                          • 37

                          #13
                          Band N, Quassowski-Kartei, Seite 100, FN "Gadzali" & "Niederstetter"

                          Der Eintrag lautet:

                          ---
                          N i e d e r s t e t t e r
                          - 1)David,AR z.Stannaitschen,Bes.v.Blumberg b.Gb,* 20.2.1718,+
                          Stann.6.5.1789,oo 22.2.1747 Luise Dor.S c h i m m e l p f e n n i g,
                          # Stannait. b.Gb 15.6.1778
                          ...
                          - 3)Chrf David(Sv1)* Stann.11.10.1751,AR z.Königsfelde,Gutsbes Kirschnehnen
                          b.Rudau,oo ...m.Eleonore S c h i m m e l p f e n n i g,Nichte v.1)
                          ...
                          - 6)Adam Frdr(Sv1)* Stann.23.1211754,Paten:AM K a l l e n b e r g, Förster
                          W r u c k, Fr AM Sch i mm e l p f e nn i g von Königsfelde, Pf
                          G a d z a l i v.Gerwischkehmen,Fr AR B r u n o aus d.Stutamt. +
                          19.2.1795 als AM z.Gerskullen, oo Antoinette K ö l e r , T Henriette oo
                          Geh.Fin. Rat T h o m a , T Antoinette oo Ernst Frdr N., ihren Vetter u.S
                          v.3),der Landrat a.Luisenhof
                          ...
                          ---
                          Dabei ist das Doppelkreuz #, welches ich hier benutze, im Text ein kleines liegendes Rechteck. Ich hab' nur auf meiner Tastatur kein Zeichen dafür...

                          Kommentar

                          • tisa
                            Benutzer
                            • 14.08.2009
                            • 37

                            #14
                            Band N, Quassowski-Kartei, Seite 115, FN "Gadzali" & "Nikutowski"

                            Der Eintrag lautet:

                            ---
                            N i k u t o w s k i
                            ...
                            -17)AM N,Pate Marggrabowa 24.5.1745 b.Gg Wilh G a d z a l i
                            ...
                            ---

                            Kommentar

                            • tisa
                              Benutzer
                              • 14.08.2009
                              • 37

                              #15
                              Band O, Quassowski-Kartei, Seite 52, FN "Gazali" & "Olschewski"

                              Der Eintrag lautet:

                              ---
                              O l s c h e w s k i
                              - 35) ...
                              ...
                              - 41) Michael O. pachtete 1738 Kruggut Gawaiten 1, nachdem es seit 1737 von
                              Matthes O. gepachtet worden war für jährl.24 Tlr. Eigentümer war
                              G a z a l i; 1759 gehörte es dem Krüger Joh. S c h w a r t z
                              (B e r n e r: Gawaiten, S.17). Matthes O. hatte das Kruggut bereits
                              seit 1727 von der Domänenkammer in Pacht.
                              ...
                              ---

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X