Murhardsche Bibliothek Kassel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #16
    Stöcker

    Hallo Tette, Hallo Nils;
    die Hochzeit ist in Ammenhausen 1735. Dann steht ganz unten in dem Beitrag: 9 Kinder (OSB Hörle 411). In Hörle ist der Hochzeiteintrag mit den 9 Kindern. Das 8. Kind hat den Namen Johann Christian und das Datum der Geburt 1757 stimmt. Einziges Proplem ist das fehlen des 3. Namen Daniel. Der Eintrag der Mutter bzw. der Eltern in Herbsen ist auch da. Also alles klar ?
    Zum OSB Schmillinghausen: Der erste - Pfarrer Joh. Heinrich STÖKER - ist 1677 geboren und 1739 gestorben. Der zweite - Pfarrer Wilhelm Ludw. STÖKER - ist 1756 geboren. Also können sie nicht der Vater sein.
    Nils welche Möglichkeit gibt es noch die Sache sicherer zu machen. Die Kirchenbücher gehen mit Rhoden zusammen von 1618 bis 1665 und fangen dann erst wieder 1736 an. Die einzige Chance Johann Daniel Christian STÖKER ganz sicher zu machen ist zu hoffen, daß er bei der Taufe alle drei Namen hat.
    Tette siehst Du das auch so?
    Schreibt mal wie Ihr es seht und was es noch für Möglichkeiten gibt. Welche Autoren der OSB leben denn noch?
    Tette schick mal Deine Anschrift per PN. ich schick Dir dann die Kopien.
    Nils wenn Du etwas brauchst (Kopien oder ?) so schreib auch eine PN.
    Liebe Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11562

      #17
      Moin zusammen,

      also was die Pfarrer Stoecker in Schmillinghausen angeht, die kommen nur über etliche Generationen nach Ammenhausen:

      Wilhelm Ludwig Stoecker (1756 - 1829) war Sohn von
      Johann Friedrich Stoecker (1718 - 1784), Pfarrer in Twiste (Grabplatte unten im Kirchturm) und dieser Sohn von
      Johann Henrich (1677 - 1738), Pfarrer in Schmillinghausen, Sohn von
      Johann Friedrich (1645 - 1726).

      Johann Friedrich wurde 1645 in Ammenhausen geboren. Sein Vater ertrank 1653 auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einem Brunnen. Seine Grabtafel befindet sich heute noch auf dem Friedhof bei der Kircheruine von Alt-Rhoden.

      Wieweit die mit Euren Stoeckers zusammenhängen, vermag ich nicht zu sagen; ich nehme aber an, daß es da Verwandtschaft gab.

      Friedrich

      PS: Heinrich, ich sehe gerade, daß Du nach den Autoren der OSBs gefragt hast. Also Hilmar-G. Stoecker ist schon über 10 Jahre tot (den hätte ich nämlich gern mal kennengelernt).
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        #18
        Stöcker

        Moin Friedrich,
        es geht um Johann Christian (Daniel) STÖKER aus dem OSB Hörle, Seite 236 Nr. 560 das 8. Kind. Tette hat ihn in Holland. Das Problem ist der dritte Name (Daniel). Sonst ist die Zuordnung ok. Kirchenbuch gibt es von seiner Geburt. Hoffe er ist mit drei Namen drin. Was hat das OSB als Quellen genommen?
        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11562

          #19
          Moin Heinrich,

          über das OSB Hörle verfüge ich leider nicht. Bin da also überfragt.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • NilsLenke
            Benutzer
            • 03.03.2009
            • 58

            #20
            Stöcker

            Hallo Tette, Friedrich, Heinrich,

            Also ich würde mir über die Identität des J.C. Daniel nicht so viel Sorgen machen. Nach meiner Erfahrung sind sehr oft nicht alle Vornamen konsistent angegeben. Ich denke man kann, davon ausgehen, dass dies der richtige ist.

            Das Problem ist, dass man ihn nicht weiter zurückverfolgen kann, da halt der Geburtseintrag vermutlich verbrannt ist. Ammenhausen und Rhoden hatten zunächst ein gemeinsames Kirchenbuch, später wurde für Ammenhausen und andere Dörfer ein Filialkirchenbuch angelegt, und davon ist das erste verbrannt, weil es der Adjunkt in seinem Zimmer aufbewahrte, das Rhodener Hauptbuch blieb erhalten, weil es beim Pfarrer war (oder so ähnlich, steht im Ammenhausener OSB, das ich gerade nicht zur Hand habe).

            Ältere STÖCKERS gibt es einige im Rhodener und Ammenhausener OSB, man kommnt nur nicht über die Lücke (in die 1705 genau fällt). Ich habe das gleiche Problem mit meinen KLEINSCHMIDT, die ich aus diesem Grund nicht an die älteren K-Familien anbändseln kann.

            Eine im OSB abgedruckte Konfirmandenliste hilft auch nicht, da sie nur bis 1709 geht - J.C.(D.) dürfte aber ja erst so um 1719 konfirmiert sein.

            Die einzige Chance wäre wohl, dass in den Original-Taufeinträgen der 9 Kinder die Großeltern als Paten auftauchen (die sind im OSB ja nicht angegeben).

            Gruß,

            Nils

            Kommentar

            • Tette65
              Benutzer
              • 27.07.2009
              • 8

              #21
              Stöcker

              Lieber Heinrich und andere Beteiligte,

              vielen Dank für die Informationen und Beiträge. Der gesuchte Stöcker heiratet am 16.12.1790 unter dem Namen Christiaan Stekker. Im Register von 1808 steht "Familienname Stocker, Vorname Christiaan", im Registre Civique von 1811: Christiaan Stöcker, Geburtsjahr 1757.
              An anderer Stelle. dass er aus Hörle kommt.
              Bei der Geburt seiner Kinder wird er verschieden genannt, z.B. Stekker, Stecher, aber immer mit dem Vornamen Christiaan.
              Nur in der Sterbeurkunde v. 12.12.1836 heisst er Johan Daniel Christiaan Stöcker.
              Das Ehepaar hat 6 Kinder: Elizabeth, Jan Daniel, Anna-Catharina, Susanna-Maria, Henriette und Daniel Christiaan.

              Ich bin natürlich sehr interessiert an den Unterlagen und werde meine Anschrift per PN geben.

              Liebe Grüße

              Tette

              Kommentar

              • Tette65
                Benutzer
                • 27.07.2009
                • 8

                #22
                Lieber Heinrich und Mitsuchende,

                zu den Fragen bezüglich Stöcker noch folgende Ergänzun bzw. Überlegung.
                In Friesland war es üblich bis Ende des 19. Jahrhunderts, aber zum Teil auch noch heute bei der Taufe die Namen nach einem bestimmten Schema anzugeben:
                z.B. wurde der erstgeborene Sohn nach dem Großvater väterlicherseits, die erstgeborene Tochter nach der Großmutter mütterlicherseits. Bei den Nächstgeborenen wurde dann umgekehrt verfahren und die dann Folgenden wurden nach (Lieblings) Onkeln und Tanten benannt.
                Im Falle J.D.C. Stöcker sieht das wie folgt aus:
                Die erste Tochter Elisabeth wurde nach der Mutter der Ehefrau benannt.
                Der erste Sohn, Jan, wahrscheinlich nach dem Großvater (einen Johann) benannt. Er nannte sich erst später bei seiner Trauung Jan Daniel Christiaan.
                Die 3 Töchter Anna Catharina, Susanna Maria (Zwillinge) und Henriette könnten nach Tanten benannt sein, eventuell Geschwister von Johann Daniel Christian Stöcker.
                Da er das 8 von 9 Kindern war, wäre es interessant festzustellen ob dort diese Namen vorkommen. Auf jeden Fall sind es Namen, die in Friesland nicht geläufig waren.

                Liebe Grüße

                Tette Hotze Hofstra: ich bin als ältester Sohn noch nach meinem Großvater väterlicherseits benannt worden ebenso wie meine 2 Cousins

                Kommentar

                • Mattin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.12.2009
                  • 117

                  #23
                  Hallo,

                  das OSB Band 80 Hemfurth-Edersee habe ich in Kopie vorliegen. Wenn jemand Infos daraus benötigt, bitte einfach bei mir melden.
                  so long...
                  Mattin

                  Kommentar

                  • Vorfahren
                    • 17.03.2008
                    • 175

                    #24
                    OSB Bergheim

                    Hallo Heinrich,
                    kannst du mal im OSB 82 Bergheim nachsehen, wer unter der Nr. 218 steht.
                    Es könnte sein, dass es der Name BECKER ist, der später zu PISTOR / PISTORIUS lateinisiert wurde. Laut Frau Luley vom Archiv des Waldeckischen Geschichtsvereins steht PISTORIUS im Register, aber hat keinen eigenen Eintrag.

                    Im übrigen macht Frau Luley auch Kopien aus den Büchern.
                    Die Bücher sind zu sehen unter (URL wurde von mir gekürzt, damit sie nicht zerstückelt wird)



                    Ich habe die OSB Twiste, Mühlhausen/Waldeck und Odershausen im Original.
                    Vasbeck als .pdf und andere ausschnittsweise.
                    mfg
                    Wilhelm

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      #25
                      Bergheim

                      Hallo Wilhelm,
                      ich schau nächste Woche mal nach.
                      Viele Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2398

                        #26
                        OSB Bergheim

                        Hallo Wilhelm,
                        es gibt einen Eintrag Pistorius. Hat im Register die Nummer 177. Jetzt kommt der Gag. Das ist die Seitenzahl und somit ist der Eintrag Pistorius unter der Ahnennummer 1194. Das ist eine Familie KRUMMEL I und STEUBER. Ich habe von dem Eintrag eine Kopie. Becker sind wie Sand am Meer. Schreib mal per PN Deine Postanschrift, ich schick Dir die Kopien zu.
                        Zum Buch; es sind ca. 380 Seiten wovon der Familienteil ca. 330 Seiten hat. Meiner persönlichen Meinung nach, das schlechteste Ortssippenbuch was ich bis jetzt gesehen habe.
                        Viele Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          #27
                          OSB Sontra

                          Hallo Ralf,
                          wenn irgendmöglich bitte die Fragen hier einstellen und nicht per PN. Das ist ein Riesenkuddelmuddel.
                          Ich schau nächste Woche was sich finden lässt.
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • moorbold1

                            #28
                            OSB Sontra

                            Hallo Heinrich,

                            ich bin auf der Suche nach dem Ortssippenbuch Sontra.

                            Leider musste ich feststellen, dass alle 5 Bände nicht erhältlich sind.

                            Nun habe ich gelesen, dass du behilflich bei der Suche sein könntest.

                            Ich bin auf der Suche nach folgenden Daten:


                            1.
                            Braun, Orthia
                            geb. 1644/1645 in Sontra


                            2.
                            Mundheim Anna Elisabeth
                            geb. 11.06.1688 Sontra
                            Vater war
                            Joh. Melchior Mundheim



                            Könntest du mir in irgend einer Weise behilflich sein?

                            Viele Grüße aus Thüringen!
                            Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2011, 20:27.

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator

                              • 02.12.2007
                              • 11562

                              #29
                              Moin Heinrich,

                              befindet sich in der Murhardschen auch "Mein Waldeck"? Ich wäre an Chr. Paul, Bürgermeister, Rats- und Bürgerlisten aus Alt-Corbach. Ein Beitrag zur Familienforschung, in Mein Waldeck 11 (1934), S. 5ff interessiert.

                              Vielen Dank für Deine Hilfe im Voraus!

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                #30
                                Rats - und Bürgerlisten

                                Moin Friedrich,
                                ich habe sie mit eigenen Augen gesehen. Dieser Mikrofilm hat die Zeitschriften von Jahrgang 11 (1934) bis 17 (1940). Enthalten viele Informationen. Schreib Dir alles weitere per PN.
                                Viele Grüße
                                Heinrich
                                Zuletzt geändert von Der Suchende; 09.02.2011, 23:58. Grund: Rechtschreibfehler

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X