Aloys Gröger aus Winkelsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hartwig
    Benutzer
    • 18.11.2007
    • 10

    Aloys Gröger aus Winkelsdorf

    Hallo liebe Fachleute,

    Mein Vorfahre Aloys Gröger wurde am 17.02.1887 in Winkelsdorf, Kreis Mährisch - Schönberg geboren.
    Kann mir jemand sagen welche Kirchenbücher zur Einsicht für mich in Frage kommen?
    Leider habe ich nur den ehemaligen deutschen Ortsnamen und den heutigen Namen Kouty nad Desnou gefunden!

    Vielen Dank!
    Liebe Grüße

    Hartwig
  • Neudorfer
    Benutzer
    • 30.10.2007
    • 32

    #2
    Winkelsdorf gehörte zur Pfarrei Groß Ullersdorf im Dekanat Mährisch-Schönberg. Die Kirchenbücher befinden sich im Archiv Olmütz.

    Zur Frage, welche Bücher vorhanden sind, würde ich beispielsweise nachsehen in Felix Gundacker: Matrikenverzeichnis der Mährischen Staatsarchive, Band 2: Archive Olmütz, Troppau. Wien 2000.

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      RE: Aloys Gröger aus Winkelsdorf

      Winkelsdorf = Kouty [nad Desnou], Bezirk Mährisch Schönberg = Sumperk, wurde nach Wiesenberg = Loucná eingemeindet. Die Kirchenbücher der zuständigen Pfarrei werden im Gebietsarchiv Troppau = Státní oblastní archiv v Opave, Snemovní 1, CZ-746 22 Opave, verwahrt.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Hartwig
        Benutzer
        • 18.11.2007
        • 10

        #4
        Das hat ja wunderbar geklappt!

        Vielen lieben Dank für die perfekte Auskunft!

        Beste Grüße

        Hartwig

        Kommentar

        • Neudorfer
          Benutzer
          • 30.10.2007
          • 32

          #5
          RE: Aloys Gröger aus Winkelsdorf

          Original von Friedhard Pfeiffer
          Die Kirchenbücher der zuständigen Pfarrei werden im Gebietsarchiv Troppau = Státní oblastní archiv v Opave, Snemovní 1, CZ-746 22 Opave, verwahrt.
          Richtig. Um meine vorige Aussage zu spezifizieren: Die Kirchenbücher werden in der Zweigstelle des Gebietsarchivs Troppau in Olmütz aufbewahrt. Das trifft für die Dekanate Mährisch-Schönberg und Römerstadt zu. Zumindest war es bis vor einigen Monaten so.

          Kommentar

          • MartinDeu
            Benutzer
            • 10.02.2017
            • 29

            #6
            Hallo Hartwig,
            Meine Vorfahren kommten auch aus Winkelsdorf(Tschechien).Sie wohnten da in den Jahren ungefahr(1870-1900).Ich habe Lust einmal die Kirchenbuecher probieren zu sehen.Und Ich sah die aehnliche Frage von dir auf dieses Thema.Und meine Frage ist hast du wirklich diese Kirchenbuecher irgendwo gefunden? Oder wie es geklappt hatte?
            Ich hoffe du antwortest
            Vielen Dank
            Martin Neugebauer

            Kommentar

            Lädt...
            X