Sigmund Neunobel/Newnagel aus "Büttstadt in Thüringen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trompetenmuckl
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2010
    • 790

    Sigmund Neunobel/Newnagel aus "Büttstadt in Thüringen"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1656
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Büttstadt/Thüringen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Kirchenbaumeisters Sigmund Neunobel/Newnagel. Er kam mir seiner Ehefrau Catharina vor 1656 aus "Büttstadt in Thüringen" nach Utphe in der Wetterau (Hessen, heute OT von 35410 Hungen), ebenso wie sein Bruder Caspar und dessen Ehefrau Barbara.
    Sigmund starb 1698 ohne Altersangabe in Utphe, sein Bruder Caspar 1712 im hohen Alter von 96 Jahren.

    Kann mir bei der genauen Herkunft der Familie und ggf. Eltern und weiteren Vorfahren evtl. jemand von euch weiterhelfen.

    Ich wäre für jeden Baustein oder Hinweis dankbar.

    Viele Grüße
    Jens
    Danke und Gruß
    Jens
  • vogbb
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2014
    • 385

    #2
    Hallo Trompetenmuckl,

    im Landkreis Sömmerda/Thüringen gibt des den Ort "Buttstädt".

    Mfg
    Vogbb

    Kommentar

    • vogbb
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2014
      • 385

      #3
      Nachtrag

      Es gibt einen Ort namens "Büttstedt" (PLZ 37359). Er liegt nördlich gesehen zwischen Mühlhausen (Thüringen) und Eschwege (Hessen). Geographisch gesehen, paßt dass besser zu deinem "Büttstadt". Aber, wie ich von den eigenen Ahnen sehe, zieht es manche von einem 600 Seelenort in die große weite Welt.

      Vielleicht helfen dir die Angaben.

      Mfg
      Vogbb

      Kommentar

      • trompetenmuckl
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2010
        • 790

        #4
        Hallo Vogbb,

        ja, das scheint mir auch wahrscheinlicher. Aber wer weiß.

        Danke für den Tipp und Gruß
        Jens
        Danke und Gruß
        Jens

        Kommentar

        • Düppel
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2011
          • 206

          #5
          Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigen
          Hallo Vogbb,

          ja, das scheint mir auch wahrscheinlicher. Aber wer weiß.

          Danke für den Tipp und Gruß
          Jens
          Welche Konfession? Wenn Katholisch, dann kommt Büttstedt im Eichsfeld (das Obereichsfeld gehört allerdings erst seit 1920 zu Thüringen) in Frage, obwohl der Name mir dort nicht geläufig ist. Frage aber gern mal meinen Büttstedt-Spezialisten.

          Ich denke eher, daß es sich um Buttstädt bei Sömmerda handelt.
          Viele Grüße
          Düppel

          www.geneathuer.de
          Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

          Kommentar

          • trompetenmuckl
            Erfahrener Benutzer
            • 15.12.2010
            • 790

            #6
            Hallo Düppel,

            hierbei handelt es sich um eine evangelische Familie.


            Gruß
            Jens
            Danke und Gruß
            Jens

            Kommentar

            • Düppel
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2011
              • 206

              #7
              Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigen
              Hallo Düppel,

              hierbei handelt es sich um eine evangelische Familie.


              Gruß
              Jens
              Dann ist es wohl eindeutig Buttstedt bei Sömmerda.
              Viele Grüße
              Düppel

              www.geneathuer.de
              Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

              Kommentar

              • trompetenmuckl
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2010
                • 790

                #8
                Hallo Düppel,

                vielen Dank nochmal.

                Mit Kirchenbüchern wird es für diese Zeit sicher schon schwierig.
                Ist jemandem von euch diese Familie evtl. schon mal in anderen Quellen begegnet??

                Viele Grüße
                Jens
                Danke und Gruß
                Jens

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator

                  • 21.12.2013
                  • 4262

                  #9
                  Hallo Jens,

                  Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigen
                  ... Mit Kirchenbüchern wird es für diese Zeit sicher schon schwierig.
                  so schlecht sieht es doch gar nicht aus: Bei den Mormonen kannst Du Dir die Verfilmung des Kirchenbuches 1604-1770 in eine Forschungsstelle bestellen, siehe hier:

                  https://familysearch.org/eng/library...sp=Kirchenbuch &columns=*,0,0

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • trompetenmuckl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.12.2010
                    • 790

                    #10
                    Hallo Alter Mansfelder,

                    danke für den Tipp.

                    Gruß und schönen Sonntag
                    Jens
                    Danke und Gruß
                    Jens

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X