Celejewski vel Celejowski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michacel2
    Neuer Benutzer
    • 22.10.2008
    • 3

    Celejewski vel Celejowski

    Jacek Celejowski mein Vorfahrer, wurde in Jahren zw. 1730 - 1745 gebohren. Problem ist, dass es seine Geburtsort, -datum und Eltern, sowie seine Geschwistern unbekannt bleiben. Es muss irgendwo in Ostpolen zwischen Warschau und Lublin sein, jedoch nach der Suche in 112 Kirchengemeide ohne Erfolg, habe ich Zweifel, wie man es findet?, weil in Polen alfabetisch nach Namen in Archiven und Kirchen nicht eingeordnet ist und viek dokumenten durch Polens Teilung und Kriegen die Deutschen und Russen konfiesziert haben.
    Wer kann mir helfen oder giten Rat giben ?
    michacel2@yahoo.de
    Michael Celejewski
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Im Verzeichnis der adeligen Namen Polens ist zu finden:
    "Celejowski z[= aus/von] Celejowa w [= in] mazowieckim 1564"
    Familien-Wappenbuch des polnischen Adels ist zu finden:
    "CELEJEWSKI v. CELEJOWSKI h. [= Wappen] RAWICZ. Pisano ich takze Czelewski; wzieli nazwisko od wsi Celejowa, w ziemi czerskiej. Jan dziedzic dóbr Celejowa 1516 r., mial synów: Stanislawa, Roslana, zonatego z Jadwiga Wolenska i Marcina. Z nich:
    ............." Es folgt eine u m f a n g r e i c h e Stammfolge von 1550 bis 1674.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Johannes v.W.
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2008
      • 1150

      #3
      Hallo Michael

      Die Kirchenbücher in Polen gehen fast nie über das 18.Jh hinaus und wenn sie nur bis dahin gehen, ist es schon ein Glück. Das hängt nicht nur mit den vielen Kriegen und Zerstörungen des Landes zusammen, sondern es waren Kirchen und Pfarrhäuser auf dem Land und vor allem im Osten früher meist aus Holz gebaut und brannten schnell und oft ab.

      Denken sie denn, daß ihre Familie etwas mit der -von Herrn Pfeiffer zitierten- adeligen Familie Celejewski/Celejowski herbu Rawicz zu tun hat??

      Der polnische Adel ließ zur Zeit der “Rzeszpospolita” alle seine zivilen Handlungen etc. in die Schrift- Pfand- und Hypotheken –Bücher des Kreises/Distrikts eintragen. Die werden unter dem Namen “Grodzkie i ziemskie” zusammengefaßt, sind in Latein geschrieben und liegen oft noch in den Archiven des jeweiligen “powiat”. Sie sind die Hauptquelle für die polnische Adelsforschung.

      Daneben ist die wesentliche Adelsliteratur zu Polen inzwischen online unter:
      Latest news coverage, email, free stock quotes, live scores and video are just the beginning. Discover more every day at Yahoo!

      (Diesen fabelhaften Link verdanke ich Klaus Liwowsky.) Die wichtigsten Werke darin sind: Niesecki, Boniecki, Uruski und Zychlinski.
      Dort können sie zumindest sehen, in welchem Powiat/Distrikt von Masowien (?) die Celejewski gelebt haben.

      Zuletzt gibt es noch die neuere Arbeit von Dr.Marek Jerzy Minakowski auf CD-Rom (man kann es über das Internet erwerben und auch vorher sehen, ob der Name der Familie darin auftaucht).

      Viel Erfolg und beste Grüße

      Johannes
      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

      Kommentar

      • michacel2
        Neuer Benutzer
        • 22.10.2008
        • 3

        #4
        Hallo Johannes,
        vielen Dank für Deine Hilfe und Rat, jedoch die Quellen sind mir alle bekannt.
        Mein Problem, dass es unbekannt ist Geburtort und Datum, sowie Eltern und Geschwister meines Ur-urgrossvater Jacek Celejowski, der zw. 1720-1744 geboren sein muss. Bekannt ist Heiratsort (Sobkow) und Datum ( 19.Juli 1762 ) aber niergendwo von seine Eltern Spurren zu finden gibt und deutet seine Zuwanderung.
        Michael

        Kommentar

        • Johannes v.W.
          Erfahrener Benutzer
          • 02.05.2008
          • 1150

          #5
          Hallo Michael
          Eine genaue Antwort habe ich natürlich auch nicht…

          Siehe vielleicht noch folgende Links an:







          Du kannst deine Frage auch bei RootsWeb in der “Herbarz-L list” wiederholen (man muss sich anmelden):
          RootsWeb - the Internet's oldest and largest FREE genealogical community. An award winning genealogical resource with searchable databases, free Web space, mailing lists, message boards, and more.

          Dort antworten viele Kenner und Experten für Polen (in Englisch, auch Polnisch).
          Das kommt aber nur in Frage, wenn dein Jacek Celejowski ein polnischer Szlachcic war… Oder vielleicht kannst du es dort klären…

          Viele Grüße
          Johannes
          Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

          Kommentar

          • michacel2
            Neuer Benutzer
            • 22.10.2008
            • 3

            #6
            [quote=michacel2;142452]
            Vielen Dank Johannes,
            erst werde ich es genauer lesen und alles forschen müssen.
            Ich bin sicher, dass es meiner Ahne Jacek C. einer Adelige (Schlachcic) war und der Wappen Rawicz bzw. Rawa unseren Familienwappen ist. Mir fehlt nur seinen Vatername, um es zu beweisen und genau festzustellen. Ich bin ganz nah nach lange 5 Jahren Rundfrage gekommen.
            Gruss
            Michael[]

            Kommentar

            • Marlies

              #7
              Jacek Celejowski

              Mich erreichte heute per PN folgende Anfrage:

              Jacek Celejowski - brak jakichkolwiek informacji o dacie i miejscu urodzenia Jacka C., jak rowniez nieznani sa rodzice i rodzenstwo, zwlaszcza po mieczu bracia. Przypuszczelny okres urodzenia miescic sie powinien w przedziale lat 1725 - 1740, gdyz Jacek Celejowski zawarl slub z 19.lipca 1762 r., wiec musial byc nie mlodszy, jak 18 ani starszy niz 40 lat., bo zmarl w tymze Sobkowie w dniu 09.lutego 1797 r. Zaslubiny Jacka Celejowskiego z ziemianka Rozalia Marcinek odbyly sie w rzym./kat. kosciele parafialnym w Sobkowie kolo Jedrzejowa w Kieleckim, dzisiejsze Swietokrzyskie. Zagadka jednak jest i nie wiadomo skad Jacek przywedrowal do Sobkowa czy Sokolowa Gornego a prawdopodobnie zeswatany z bogatsza ziemianka z posagiem, bo rozdrabniane majatki w wielodzietnych rodach zmuszaly laczyc majatki. Prosba do wszystkich, ktorzy dokonuja swoje kwerendy, zwlaszcza na obszarze dawnej Ziemi Czerskiej w miejscowosciach Okrzeja, Zelichow, Celejow, Wilczkowice czy Grabow, bo slady stamtad wskazuja na skupiska nazwisk Celejewski, Celejowski czy Celej. Byc moze, ze na podstawie Herbarza A.Bonieckiego ostatni Jacka Celejowskiego pochodni i przodkowie, ojciec, stryj czy dziadek to Tomasz i Stefan Celejowski zapisy z ksiag sadu grodzkiego czersk z 1720 r. o spadku majatku Wilczkowice.
              Bardzo prosze o wsparcie i pomoc pod e-mail: mgr Mieczyslaw Celejewski<michacel2(ät)yahoo.de>

              Google- Übersetzung:

              Jacek Celejowski - fehlende Informationen über den Zeitpunkt und Ort der Geburt Jack C., da sind auch unbekannt, Eltern und Geschwister, vor allem nach dem Schwert Brüder. Przypuszczelny Zeitpunkt der Geburt sollten zwischen den Jahren 1725 fallen - 1740, hat Jacek Celejowski in seit der Hochzeit 19.lipca 1762, so dass ich nicht jünger als 18 oder älter als 40 Jahre eingesetzt., Er starb im Sobkowo auf 09 Februar 1797, fand die Hochzeit von Jack Celejowskiego den Unterstand Rosalie Marcinek Platz auf dem Römer / Cat. Pfarrkirche in der Nähe von Sobkowo Jedrzejow in Kielce, Swietokrzyskie heute. Puzzle ist jedoch, und niemand weiß, woher kam Jacek Sobkow oder Sokolow Ober-und wahrscheinlich reicher zeswatany den Unterstand mit der Mitgift, zerfetzte er den Reichtum der vielen Kinder gezwungen Stämme vereinen Reichtum. Anfrage an alle, die ihre Anfragen, vor allem in der frühen Erde an Orten Czerska Okrzeja, Żelichowo, Celejów, Wilczkowice und Grabow machen, weil von dort die Spuren deuten auf Konzentrationen CELEJEWSKI Namen oder Celejowski Celej. Vielleicht ist auf der Grundlage des Herbarium Jack A. Boniecki zuletzt Celejowskiego Fackeln und Großeltern, Vater, Onkel oder der Großvater Thomas und Stefan Celejowski Datensätze aus der Bücher der Obstgarten grodzki Czersk von 1720, der Rückgang der Reichtum Wilczkowice.
              Sehr Sie bitte mit der Unterstützung und Hilfe in einer E-Mail: Mgr. Mieczyslaw CELEJEWSKI <michacel2(ät)yahoo.de>

              Da ich selbst kein polnisch kann, weiß ich auch nicht, wie korrekt die Übersetzung ist.

              Marlies

              Kommentar

              • Johannes v.W.
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2008
                • 1150

                #8
                Liebe Marlies

                ich erinnere mich, daß es mal folgenden Faden dazu gab:
                Jacek Celejowski mein Vorfahrer, wurde in Jahren zw. 1730 - 1745 gebohren. Problem ist, dass es seine Geburtsort, -datum und Eltern, sowie seine Geschwistern unbekannt bleiben. Es muss irgendwo in Ostpolen zwischen Warschau und Lublin sein, jedoch nach der Suche in 112 Kirchengemeide ohne Erfolg, habe ich Zweifel, wie man es

                Darauf bezieht sich das Posting sicher. Vielleicht sollte man die Fäden zusammenführen, so daß Interessierte in Kontakt kommen...

                Viele Grüße
                Johannes
                Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  Zitat von Johannes v.W. Beitrag anzeigen
                  Darauf bezieht sich das Posting sicher. Vielleicht sollte man die Fäden zusammenführen, so daß Interessierte in Kontakt kommen...
                  Danke, lieber Johannes

                  Sonnige Grüße
                  Marlies

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X