Bitte um Hilfe-Staatsarchiv Pilsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tinchen
    Benutzer
    • 03.02.2009
    • 29

    #16
    Suche Unterlagen in Krima/Krimov bei Komotau/Chomutov

    Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
    Überzogene Datenschmutzbestimmungen gibt es nur in Deutschland. In den übrigen europäischen Ländern gilt, dass über 100 Jahre alten Akten den Archiven zu übergeben sind, die jedermann - ohne Nachweis einer Abstammung - die freie Forschung ermöglichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer
    Hallo Friedhard,

    ich suche Daten zu den Eltern meiner Großmutter mütterlicherseits, die in 1887 in Krima geboren wurde. Leider kenne ich nur die Namen ihrer Eltern,
    daher hätte ich gerne in Krima bzw. Komotau nachgeforscht.
    Ist Dir (oder sonst jemand bekannt) ob es dort auch ein Archiv gibt, bei dem man nachfragen kann?

    Herzlichen Dank im voraus für jedwelche Antworten.
    Weiterhin frohes Forschen.

    LG von Tinchen

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #17
      Krima = Krimov, Bezirk Komotau = Chomutov, hatte ein eigenes Pfarramt. Deren Kirchenbücher werden im Gebietsarchiv Leitmeritz = Státní oblastní archiv v Litomericích, Krajská 1, CZ-412 74 Litomerice, verwahrt: ~ 1759-1894, oo 1759-1924, # 1759-1884.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • pbecker
        Benutzer
        • 25.10.2006
        • 6

        #18
        Hallo Tinchen,
        hast Du schon mal hier: http://pilot.familysearch.org/record...lectionDetails

        nachgeschaut? Unter "CH" Chomutov sind die KB´s online.

        Viel Erfolg
        Petra

        Kommentar

        • Frank Böhm
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2009
          • 273

          #19
          Ich war selbst schon im Archiv Pilsen, um dort meine sudetendeutschen Vorfahren zu erforschen.

          Das Personal im Archiv ist durch die Bank nett und hilfsbereit. Alle sprechen ausgezeichnet Deutsch und können auch beim Entziffern alter Kirchenbucheinträge helfen.

          Schriftliche Anfragen können selbstverständlich in deutscher Sprache erfolgen, denn wer ein Archiv mit so vielen deutschen Unterlagen verwalten will, muss diese ja auch lesen und verstehen können.

          Kommentar

          • Franzi
            Benutzer
            • 30.04.2009
            • 20

            #20
            Bite um Hilfe-Staatsarchiv Pilsen

            Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
            Hallo Nancy,
            ich hatte gerade noch das empfehlen wollen: http://www.5goldig.de/translate.html

            Je kürzer der Text, desto besser funktioniert die Übersetzung, ich habe es mit mir geläufigen Sprachen getestet, es ist akzeptabel.

            Originaltext eingeben, Richtung auswählen, z.B. Deutsch > Teschechich und nach erfolgter Übersetzung den Text markieren mit den Tastenkombinationen Strg und c kopieren, anschließend mit Strg und v dahin einfügen, wohin man es haben will,Textverarbeitung oder e-mail.

            Ich habe auch nach Tschechien gemailt, ich habe meinen Text (im Januar) auf Deutsch, auf Tschechich und sogar auf Englisch geschickt, aber bisher noch keine Antwort erhalten.
            Gruß Dorothea -
            Hallo Dorothea, es würde mich sehr interessieren: Hast Du inzwischen aus Pilsen eine Antwort bekommen?
            Gruß Franzi

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #21
              Hallo Franzi,
              ich selbst hatte keinen Schriftwechsel mit Pilsen, hatte Nancy hier nur den Übersetzungs-Link empfohlen. Ich hatte am 31.01.2009 eine e-mail nach Zámrsk geschrieben und hatte schon am 09.02.2009 eine Antwort. Das fand ich sehr schnell.
              Grüße Dorothea -

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • Franzi
                Benutzer
                • 30.04.2009
                • 20

                #22
                Danke, habe da nicht genau gelesen, weil ich ganz nach Pilsen orientiert bin. Grüße Franzi

                Kommentar

                • Alfred
                  Benutzer
                  • 14.05.2009
                  • 24

                  #23
                  Hallo im Forum,
                  ich lebe mittlerweile 10 Jahre in Brünn und habe alle Archive besucht, ebenso sehr viele Gemeindeämter. In den Archiven ist man überall sehr kooperativ, auf den Gemeindeämtern bestehen ab und zu Probleme. Es kommt halt immer auf den Menschen an, der dort sitzt. Grundsätzlich gilt für Gemeindeämter: Einsicht nur bis zum Großvater, bei Verwandten keine Einsichtnahme. Aber wie gesagt, es kommt auf die Menschen an. Ich habe beide Fälle erlebt. In einem Falle ersuchte ich, die Seite mit meiner Geburtseintragung fotografieren zu dürfen. Die freundliche Dame vom Amt sagte, das es verboten ist, aber sie hat 3 Minuten in einem anderen Raum zu tun und ob sie mich allein lassen kann. Ist doch nett. Das Foto habe ich. Auf einem anderen Gemeindeamt wurde mir bis heute die Einsicht verwehrt, weil es sich nicht um meine direkte Linie handelt. Mein Pech ist, das dies ein kleiner Ort ist und das Kirchenbuch Eintragungen von 1946 bis 1850 zurück aufweist. Auch mein Hinweis auf den 100 jährigen Datenschutz hatte keine Wirkung, dabei spreche ich Tschechisch, sodas von Verständigungsschwierigkeiten keine Rede sein kann.

                  Einen schönen Tag Euch allen,
                  Alfred

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X