1832: Drillinge, Taufen und Beerdigungen in Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 776

    1832: Drillinge, Taufen und Beerdigungen in Köln

    Hallo zusammen,

    ein Ur (ur...) -Großonkel ist im August 1832 Vater von Drillingen in Köln geworden. Geboren wurden:
    *18.8. 1832 viertel nach 5 nachm Caesar Brockhaus, +30.11. 1832
    *+18.8. 1832 halb 12 abends NN (m) Brockhaus
    *19.8. 1832 morgens halb 4 Julius Brockhaus, +5.11. 1832

    Die Eltern sind Diederich Ludwig Brockhaus und Christina Frenz. Alle fünf Standesamtseinträge liegen mir vor. Die Mutter scheint überlebt zu haben.

    Nun würde ich gern die Taufeinträge und eventuell auch die Sterbeeinträge aus den Kirchenbüchern sehen. Diese merkwürdige Drillingsgeburt ist nicht das einzige Merkwürdige in der Familie, daher interessieren mich die Paten brennend. Ich frage mich nämlich, ob tatsächlich alle Kinder wirklich zu anzeigenden Familie gehörten, obwohl die zwei, die zunächst überlebt haben, sogar am 20.8. 1832 beim Standesbeamten vorgezeigt worden sein sollen.

    Die Familie wohnte in der Hohen Straße 49 und war nicht katholisch, vermutlich eher reformiert als lutherisch. Möglicherweise könnten die Taufen auch in einem Militärkirchenbuch verzeichnet sein.

    Bisher hatte ich nur Katholiken in Köln. (So, wie es sich gehört.)
    Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wo ich die Taufen finden könnte?

    Vielen Dank und viele Grüße
    LiSi
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 05.12.2023, 15:20.
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1468

    #2
    Hallo LiSi,

    wenn Du uns evtl. noch die Namen der Drillings-Eltern verraten würdest, würde das Mitsuchen vermutlich leichter fallen.

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1468

      #3
      Laut https://altes-koeln.de/wiki/Kirchenbuchverzeichnis sollen die evangelischen Kirchenbücher zu Köln bei Archion stehen.

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 776

        #4
        Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
        Hallo LiSi,

        wenn Du uns evtl. noch die Namen der Drillings-Eltern verraten würdest, würde das Mitsuchen vermutlich leichter fallen.

        VG
        Heiko
        Oh, ich merke es auch gerade, habe es oben ergänzt!

        Kommentar

        • Prinzessin LiSi
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2020
          • 776

          #5
          Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
          Laut https://altes-koeln.de/wiki/Kirchenbuchverzeichnis sollen die evangelischen Kirchenbücher zu Köln bei Archion stehen.
          Danke, aber genau daraus wurde ich nicht schlau. Es muss sich doch um eine evangelische Innenstadtkirche handeln, die bei Archion nicht aufgelistet ist.

          Kölln mit 2 ll gibt es bei Archion, aber das ist doch nicht das gesuchte, oder?
          Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 05.12.2023, 15:55.

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1468

            #6
            Nein, Kölln ist nicht das richtige. Vermutlich ist das Kölln in Mecklenburg-Vorpommern.

            Kommentar

            • Prinzessin LiSi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2020
              • 776

              #7
              Also: Da bleibt die Frage, wo die evangelischen Kölner Kirchenbücher von 1832 stecken...

              Kommentar

              • hschmauck
                Erfahrener Benutzer
                • 15.06.2023
                • 1468

                #8
                Wenn die Familie auf der Hohen Straße gewohnt hat, käme eventuell die Antoniterkirche auf der benachbarten Schildergasse in Frage. Die gehört seit 1802 der evangelischen Gemeinde in Köln.




                Leider finde ich nicht, wo man die Kirchenbücher einsehen könnte. Vielleicht mal bei der Kirche direkt anfragen.

                VG
                Heiko

                Kommentar

                • Jürgen_W
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2021
                  • 419

                  #9
                  Hallo LiSi,

                  eine Anfrage zu evangelischen KB direkt bei den Kölner Innenstadtgemeinden wurde auch hier empfohlen:
                  Hallo zusammen, Mittlerweile sind einige der ev. KB für Köln online. Jetzt suche ich für Köln Zentrum (heutige Altstadt-Süd) die Kirchenbücher. Nachdem was ich bei wikipedia lesen konnte sind hauptsächlich die der Antoniterkirche und Trinitatiskirche interessant. Gibte es dazu auch noch die...


                  Um die Sache mit Kölln noch aufzuklären: Kölln mit zwei l liegt im Saarland und erscheint auf dieser Archion-Seite unter Nordrhein-Westfalen weil die evangelischen Kirchenbücher von Kölln in einer Archivstelle in Boppard in Rheinland-Pfalz liegen, die einem Archiv in Düsseldorf angeschlossen ist:

                  Soviel zur Archion-Logik.

                  Viele Grüße,
                  Jürgen

                  Kommentar

                  • Prinzessin LiSi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2020
                    • 776

                    #10
                    Ok, danke euch, ich versuche es einmal bei der Antoniterkirche!

                    Und dass das Kölln irgendwie doch ins Rheinland gehörte, war klar, wenn man sich die zugehörigen Ortschaften durchliest. Aber eben nicht nach Köln. Danke, was dazugelernt!
                    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 05.12.2023, 16:20.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X