Herkunft Johann Christoph Krumwiede, Infanterie Lüneburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiWiKaBiLiSch
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2015
    • 448

    Herkunft Johann Christoph Krumwiede, Infanterie Lüneburg

    Hallo,

    nachdem endlich die Lüneburger Kirchenbücher bei Archion online sind, hoffte ich, bei meiner Krumwiede-Linie weiter zu kommen. Aber nach einer Generation war schon wieder Schluss, weil ich nicht weiß, woher Johann Christoph Krumwiede kam. In Lüneburg habe ich ihn nicht in den Kirchenbüchern gefunden.
    Bei der Geburt seines unehelichen ersten Sohnes steht, er sei Soldat beim "4R. Inf. Reg.", wenn ich das richtig lese.
    Den Geburtseintrag habe ich hier angehängt.

    1801 heiratet er (Magdalena) Dorothea Elisabeth Kuhlmann in Lüneburg und sie bekommen noch weitere Kinder, die habe ich alle gefunden. Bei der Trauung wird Johann Christoph dann als Einwohner und Arbeitsmann bezeichnet, aber es gibt keinen Hinweis auf seinen Geburtsort. 1844 stirbt er in Lüneburg und soll 74 Jahre alt gewesen sein.

    Nun meine Frage, kann man anhand der Regimentsangabe irgendwie weiterforschen?

    Viele Grüße
    Julius
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Julius
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1492

    #2
    Moin,

    such mal bei Archion in Stade.
    Erklärung folgt morgen.

    Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Zitat von DiWiKaBiLiSch Beitrag anzeigen
      er sei Soldat beim "4R. Inf. Reg.", wenn ich das richtig lese.
      Moin,

      ich habe mir den Eintrag angeschaut. Das Zeichen hinter der Zahl steht auch hinter der Zahl bei Datumsangaben.
      Das bedeutet hier vermutlich soviel wie "4te Inf. Reg.", also einfach "4. Inf. Reg.". Es war wohl ein Regiment der Kurhannoverschen Armee.

      Grüße
      Basil
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • DiWiKaBiLiSch
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2015
        • 448

        #4
        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
        Moin,

        such mal bei Archion in Stade.
        Erklärung folgt morgen.

        Grüße
        Pauli

        Hallo Pauli,

        vielen Dank für deinen Hinweis. In den Stader Kirchenbüchern bin ich gestern Abend nicht fündig geworden.
        Ich bin gespannt auf deine Erklärung .

        VG
        Julius
        Viele Grüße
        Julius

        Kommentar

        • DiWiKaBiLiSch
          Erfahrener Benutzer
          • 10.10.2015
          • 448

          #5
          Zitat von Basil Beitrag anzeigen
          Das bedeutet hier vermutlich soviel wie "4te Inf. Reg.", also einfach "4. Inf. Reg.". Es war wohl ein Regiment der Kurhannoverschen Armee.

          Grüße
          Basil

          Guten Morgen Basil,

          vielen Dank für den Hinweis, das war mir noch gar nicht aufgefallen, dass das vermeindliche R hinter der 4 auch hinter den Daten steht .

          VG
          Julius
          Viele Grüße
          Julius

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1492

            #6
            Moin Julius,

            gestern hatte ich nicht die nötige Zeit zu antworten.
            Datenlage ist ja, daß JC Krumwiede 1798 im 4ten IR geführt wurde und er
            etwa 1770 geboren wurde.
            Eintrittswahrscheinlichkeit ins Militär dann etwa ab 1789 bis
            da rate ich mal max. 1801 oder 1803, denn da kamen die Preußen und Franzosen und das Mil. wurde reduziert.
            Bleiben wir mal bei 1789, da wird eine Quartierung für das 4te IR
            Stab und die beiden Bataillone für Stade genannt.
            In Lüneburg lagen Teile 11tes und das 12te IR.
            Ich meine in den 9 Folgejahren (1789-1798) hat sich da nichts an den Quartieren geändert.
            Der erste Hinweis also Stade, is ja bei Archion.
            Hast Du alle Stader KB durchsucht oder nur Stade-Garnision?
            Die Soldaten wurden ja auch aus dem Umland rekrutiert, weshalb Stade nur ein erster Hinweis auf die Region ist.
            Deshalb gestern der erste Deutschuß in diese Richtung.

            Die nächste Möglichkeit liegt in der Suche der Stammrollen, welche im
            Landesarchiv Hannover sind.
            Interessant wären da wohl folgende Archivaliennummern für das 4te IR:
            Hann. 48a I Nr.13 (Musterrolle bis 1803)
            Hann. 38 B Nr.38 (2tes Bataillon 1790)
            Hann. 38 E Nr.47 (Rekruten 1793)
            Hann. 38 E Nr.380-381 (Transfers Depot 1794-1795)
            Hann. 83 VI Nr.177 (Feld-KB 1793-1795)

            Könnte sein das sich ein paar Archivaliennummern geändert haben,
            glaube die haben im LA mal aufgeräumt, müßte man erfragen.
            Du kannst das LA anschreiben und auch suchen lassen.
            Erstere Archivalie wäre da das Hauptaugenmerk.
            Kannst auch selber nochmal kontrollieren
            Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.


            Grüße
            Pauli

            Interessant wäre auch ob der Name Krumwiede überhaupt in Stade namhaft wird, ist ja auch schonmal so ein Fingerzeig, ansonsten Stader Umland, dann über die Musterrollen.
            Bei der Suche in den Stader KB solltest Du das * ggf. +-3 Jahre, also 1767-1773 betrachten.
            Nett wäre bei Erfolg eine kleine Rückmeldung, freue mich da immer mit, ist bei Soldaten sehr schwer, besonders bei "uns" Hannoveranern
            Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 21.10.2023, 12:45. Grund: Nachtrag
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • DiWiKaBiLiSch
              Erfahrener Benutzer
              • 10.10.2015
              • 448

              #7
              Hallo Pauli,


              vielen Dank für deine Ausführungen!
              In Stade ist mir der Name Krumwiede nicht untergekommen, ich habe alle Kirchenbücher durchsucht, die den Zeitraum um 1770 mit +/- 5 Jahren abdecken.


              Dafür bin ich im KB von Steimbke, Kreis Nienburg auf unzählige Krumwiedes gestoßen, nur leider keinen Johann Christoph zwischen 1766-1780.
              Viele Grüße
              Julius

              Kommentar

              • DiWiKaBiLiSch
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2015
                • 448

                #8
                Dafür bin ich im Steimbker Umland auf dieses Einwohnerverzeichnis (s. Anh.) gestoßen, in dem Johann Christoph Krumwiede (oder Krumwiehe?) am 4. Juni 1770 geboren ist.
                Aber so ganz ohne weitere Hinweise, ist mir das doch etwas unsicher.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von DiWiKaBiLiSch; 21.10.2023, 14:40. Grund: Tippfehler
                Viele Grüße
                Julius

                Kommentar

                • Pauli s ucht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2011
                  • 1492

                  #9
                  Zitat von DiWiKaBiLiSch Beitrag anzeigen
                  Aber so ganz ohne weitere Hinweise, ist mir das doch etwas unsicher.
                  Womit Du Recht hast, da es ja nur eine Vermutung ist.
                  Allerdings wäre es auch nicht abwegig, da das Umland Stade ziemlich weit in den Süden reichte und von Steimbke nur paar Km entfernt war.

                  Die Antwort und das fehlende Puzzleteil wirst Du, denke ich, hier finden:
                  Hann. 48a I Nr.13 (Musterrolle bis 1803)

                  Ich selbst plane einen Besuch im NLA erst in etwa einem halben Jahr und meine Zeit ist sehr begrenzt.
                  Frag doch mal im NLA nach, wird so teuer nicht werden.
                  Schätze 30€
                  poststelle@nla.niedersachsen.de

                  Grüße
                  Pauli
                  Suche nach:
                  HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                  MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1492

                    #10
                    ...oder Du fragst mal im Niedersachsenforum nach ob dort zufällig Jemand in nächster Zeit ist und Dir weiterhilft.
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    • DiWiKaBiLiSch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.10.2015
                      • 448

                      #11
                      Dann werde ich dort mal mein Glück versuchen!

                      Vielen Dank für deine Hilfe!


                      Gruß
                      Julius
                      Viele Grüße
                      Julius

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X