München, 11. August 2023.
Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising hat bei der jüngsten Aktualisierung sein Online-Angebot erweitert. Bei 663 der im Diözesanarchiv verwahrten Pfarrmatrikel-Bände wurden die durch Ablauf der kirchengesetzlich festgelegten Schutzfristen (vgl. Archivordnung für die Seelsorgestellen und kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum München und Freising § 16 Abs. 2) allgemein zugänglich gewordenen Seiten online gestellt. Dies betrifft bei Taufbüchern den Jahrgang 1902, bei Trauungs- und Sterbebüchern den Jahrgang 1922. Darüber hinaus sind nun rund 150 Matrikelbände, die in letzter Zeit aus 30 Pfarreien neu an das Archiv des Erzbistums abgegeben wurden, verzeichnet und - je nach Laufzeit - teilweise oder ganz online nutzbar.
Zu den Matrikeln
Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising hat bei der jüngsten Aktualisierung sein Online-Angebot erweitert. Bei 663 der im Diözesanarchiv verwahrten Pfarrmatrikel-Bände wurden die durch Ablauf der kirchengesetzlich festgelegten Schutzfristen (vgl. Archivordnung für die Seelsorgestellen und kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum München und Freising § 16 Abs. 2) allgemein zugänglich gewordenen Seiten online gestellt. Dies betrifft bei Taufbüchern den Jahrgang 1902, bei Trauungs- und Sterbebüchern den Jahrgang 1922. Darüber hinaus sind nun rund 150 Matrikelbände, die in letzter Zeit aus 30 Pfarreien neu an das Archiv des Erzbistums abgegeben wurden, verzeichnet und - je nach Laufzeit - teilweise oder ganz online nutzbar.
Zu den Matrikeln
Kommentar