Emil Erdman und Leitzke Emilie.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alegata
    Benutzer
    • 07.05.2021
    • 11

    Emil Erdman und Leitzke Emilie.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Emil Erdman & Leitzke Emilie.
    Emil Erdman (Иванович) geb.1866 д. Романовка, Романовский район,* Куйбышево. Verstorben 1921 Dorf Rotowka Russko Poljanskij Kreis, Omsker Gebiet. Ehefrau: Leitzke Emilie (Августовна)* geb. д. Романовка, Романовский р-н, Куйбышево/ 20.09.1869 Stenuwka,* Rozyszcze. Verstorben 17 Januar 1951 Dorf Rotowka Russko Poljanskij r-n, Omsk.
    Kindern: Maria -1895 ; Ivan- 1896/1899; Rosalie -1900 Sadki,* Zhitomir; Klementina Augustina-1903,* Mein Großvater August 30.03.1906 - 30.11.1987 verheiratet mit Landgraf Olga* (Михайловна) 26.10.1908 д. Александровка* Новоград волынский район* Житомирской области- 05.12.1976 д. Ротовка Русско-Полянский район Омской области; Friedrich -1910.
    Seit 1915 lebte Emil Erdman und seine Familie in Dorf Rotowka.

    Wer waren seine Eltern?
    Hatte er noch Geschwister?
    Ich werde sehr dankbar sein für die Information,* mit freundlichen Grüßen Nina.
  • Alegata
    Benutzer
    • 07.05.2021
    • 11

    #2
    Geschwister von Erdman Emil: Ernestine Emil & Schetzke (Schezke) Friedrich Johann Jonas Jonathan.* Kinder: Auguste- geb.9Juni 1908 Zhitomir* ( Taufe: 29.Juni 1908 Zhitomir)
    Friedrich* - 25.September 1902 Beresowka ( 28. September 1902 Sadki)
    Karl - 17 Februar 1906 Zhitomir (19. Februar1906 Zhitomir)
    Ida - 1. Oktober 1899 Sadki (17.Oktober 1899 Beresowka).
    Als Patten, bei Ida, ist Erdman Emil eingegeben und Antonie Siebert bei Erdman Reinhold geb. 18.Februar 1902( 24.Februar 1902). Vater von Reinhold ist Erdman Emil,* hier sind die Plätze von Vor- und Nachnamen umgetauscht.

    Über Antonie Siebert: geb. Emil. Verstorben 28. Februar 1904 mit 42 Jahren Beresowka,* Zhitomir. Ehemann war Benjamin Siebert/Liebert* geb. 03.06.1859 Janow.
    Verheiratet 15.August 1880. Heimtal.
    Haben die beiden Kindern gehabt,* weis ich nicht. Ich vermute Benjamin Siebert hat nochmal geheiratet.
    Mit seine zweite Ehefrau Niedrich Ernestine ( geb. 24.Dezember 1874 /1879), haben die beiden drei Kindern.

    Kommentar

    • Alegata
      Benutzer
      • 07.05.2021
      • 11

      #3
      Guten Morgen, Damen und Herren!
      Ich habe nachgedacht, die Nachname "Emil" könnte doch auch anders geschrieben sein. Und wie?
      Mit freundlichen Grüßen Nina .

      Kommentar

      • Wolfrum
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2012
        • 1631

        #4
        Guten Morgen.

        Du hast deine Fragen schon 2022 im Wolhynien Forum eingestellt:


        Tatsächlich sind das eher dort die Experten für das Gebiet. Ich bin mir nicht sicher ob hier jemand deine Fragen beantworten kann.

        Viele Grüße Christian
        Herzlichst Grüßt, Christian

        http://eisbrenner.rpgame.de
        Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

        Kommentar

        • Alegata
          Benutzer
          • 07.05.2021
          • 11

          #5
          Hallo, Christian!
          Sie haben recht, ich habe auch da Frage gestellt. Mir wurde empfohlen hier, Ahnenforschung. Net, über meinem Urgrosvatter nachfragen.
          Mit freundlichen Grüßen Nina .

          Kommentar

          • Irene K.
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2007
            • 633

            #6
            Zitat von Alegata Beitrag anzeigen
            Mir wurde empfohlen hier, Ahnenforschung. Net, über meinem Urgrosvatter nachfragen.
            Hallo Nina,
            du hattes Folgendes geschrieben:
            Was betrifft Ert(d)man Emil ist alles noch im Dunkeln. Auf wolgadeutsche.net wurde mir gesagt Ort, wo Ertman Emil geboren ist hies Dorf Romanowka (Romanowka, Groß Romanow) - luterisch Dorf, 1864 als Teil des Amtsbezirks Konstantinow (Bezirk Samara, Gouvernement Samara) gegründet, heute Rajon Koschki, Gebiet Samara.

            Wegen der von Dir genannten Herkunft wurde dir ahnenforschung.net empfohlen. Denn hier gibt es eine Rubrik Russland, Galizien, Bukowina, Wolgaregion, Bessarabien Genealogie. Vielleicht gibt es dort Leute, die sich im Gouvernement Samara auskennen.
            Forum für Genealogie in den deutschen Siedlungsgebieten Russland, Galizien, Bukowina, Wolgaregion, Bessarabien und Dobrudscha


            Ich würde aber auch empfehlen, direkt im Forum wolgadeutsche.net nachzufragen, woher die Auskunft stammt, dass dein Ertman EMIL im Dorf Romanowka geboren wurde. Die Person, die dir das geschrieben hat, kann sich das ja nicht ausgedacht haben. Also würde ich nach der Quelle fragen, Kirchenbuch oder etwas anderes, worauf genau der Hinweis auf Romanowka beruht.

            Gruß, Irene

            Kommentar

            Lädt...
            X