Biundo --> Pfr Karl Junckh in Marienthal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Biundo --> Pfr Karl Junckh in Marienthal

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1. Hälfte 18. Jh.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Marienthal - Rockenhaus
    Konfession der gesuchten Person(en): luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo zusammen,

    hat jemand Zugriff auf den Biundo und kann mir zum Pfr zu Marienthal (heute zu Rockenhaus) Karl Junckh (* um1700) Angaben machen?

    Ich danke vielmals und grüße freundlich

    jele
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2274

    #2
    Hallo Jele,

    wörtlich abgeschrieben:

    Nr. 2499 Jungk, Johann Karl
    aus Fürfeld, Bruder von 2497.
    8.4.1710 imm. Jena, 6.6.22/24 1. Pfr. Marien-
    thal, +11.6.1644 [sic!]*, alt 52J. 2 M. und etl. T.;
    oo I Winnweiler 22.8.1722 Eleonore Hoff-
    meister Tochter von 2282;
    oo II. Katn. Salome Feuerbach, Tochter von
    1294.
    Kinder: Joh. Casimir, *M. 16.3.1729; Frdch. Wil-
    helm, + . 21.2.1731..

    Nr. 2497 (Bruder)
    Jungk, Johann Nikolaus,
    *Fürfeld 5.11.1675, S.d. Pfr. Joh. Balthasar
    J. (~Ottweiler 14.5.1649 als S. d. Bürger-
    meisters Theob. J., WS 68 imm. Jena, + Für-
    feld 22.8.1708. HS 3, 501) und N. Steinfurth,
    26.3.1692 imm. Jena,
    98/01 I. Pfr. Badenheim, 01/03 Münster am
    Stein-Hochstätten, 9.11.1702 bezw. 2.3.03/08
    Obermoschel, 08/39 (+) Fürfeld. (MfrhKG 1930,
    14. HS 3 502. R 2, 244);
    oo I. Christine Maria N.;
    oo I. Kath. Sibylle N.
    T. siehe 4832

    Ich habe dir diesen Bruder dazu geschrieben, wegen des Vaters, es gibt noch einen Bruder. Wenn du den auch möchtestet, sag Bescheid. Der Ort heißt Rockenhausen, Marienthal ist heute ein Stadtteil davon.

    MfrhKG Mitteilungen für rheinische Kirchengeschichte
    HS = Hassia Sacra
    R = Rosenkranz (inzwischen kommst du mit dem Gruch weiter, den hab ich leider nicht)

    2282 Johann Daniel Hoffmeister "aus dem Waldeckischen", Pfr. in Münchweiler.

    1294 Feuerbach, Johannes *Reichelsheim/Wetterau zuletzt Pfr. in Niederkirchen bei Kaiserslautern.

    Wenn du die auch magst, sag Bescheid.

    Der 3. Bruder Jungk hatte in 1. Ehe eine Scriba aus Korbach zur Frau.

    Also sag bei weiteren Fragen einfach Bescheidsagen.
    Grüße
    Gisela


    *Das Sterbedatum von Nr. 2499 steht so im Buch. Es ist sicher ein Druckfehler und steht vermutlich für 1744.
    Zuletzt geändert von GiselaR; 17.01.2023, 12:59.
    Grüße Gisela

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5684

      #3
      Hallo allerseits:


      Und die entsprechenden Einträge in der Hassia Sacra können bei familysearch eingesehen werden (ganz unten rechts hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...3P3-QHVB?i=552 und dann fortführend auf der nächsten Seite).


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2811

        #4
        Danke

        Hallo Gisela,

        Du bist ein Schatz, vielen Dank!

        Der Hintergrund ist, dass ich den Vater des Berliner Stadtchirurgen Friedrich Balthasar Jungck (* 16.03.1735 Marienthal) suche, der als Karl aufgeführt ist.
        Ich gehe nun davon aus, dass es der 1692 in Fürfeld geborene Johann Karl war. Das Todesdatum 1644 war wohl ein Verschreiber für 1744?
        Als Mutter würde ich die zweite Ehefrau Katharina Salome Feuerbach nehmen.

        Gute Nacht

        jele
        Zuletzt geändert von jele; 17.01.2023, 01:36.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5684

          #5
          Hallo jele:


          Hast Du schon den angehängten Taufeintrag für den Friedrich Balthasar, der am 20.03.1735 in Marienthal als Sohn von "mir" (also dem Pfarrer Johann Karl Jungk) und seiner Frau Catharina Salome geboren wurde?


          VG


          --Carl-Henry
          Angehängte Dateien
          Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • jele
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2012
            • 2811

            #6
            Hallo Carl-Henry,

            ja, habe ich schon, vielen Dank!

            Gute Nacht

            jele

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2274

              #7
              Zitat von jele Beitrag anzeigen
              ....
              Das Todesdatum 1644 war wohl ein Verschreiber für 1744? ....
              Ja aber nicht von mir. Laut aller übrigen Daten muss das ein Druckfehler sein. Hab ich gestern beim Abtippen garnicht bemerkt , ich markiere das mal in meinem Beitrag oben. Es war sicher 1744 gemeint, das lässt sich vermutl. rausfinden.

              Außerdem war das ganze auch für mich interessant, ich habe bemerkt, dass die 2. Ehefrau des übrigen Bruders, eine Unger, die Tochter eines direkten Vorfahren von mir ist. Ich werde die gleich mal bei mir eintragen und nach den Einträgen im KB suchen.

              Grüße
              Gisela
              Zuletzt geändert von GiselaR; 17.01.2023, 13:02.
              Grüße Gisela

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                #8
                Hallo Gisela,

                da freue ich mich ja sehr für Dich!
                Viel Glück bei Deinen weiteren Nachforschungen!

                Herzliche Grüße

                jele

                Kommentar

                • Bella77
                  Benutzer
                  • 17.04.2018
                  • 69

                  #9
                  Hallo jele und Gisela,

                  den Sterbeeintrag von Johann Carl Jungck 1744 findest du im luth. Kirchenbuch Marienthal. Hab ihn angehängt. Leider kann ich nicht alles lesen.


                  Sein Bruder Johann Balthasar starb am 7.1.1756 in Münchweiler/Alsenz.
                  Dort war er 41 Jahre lang Pfarrer.


                  VG
                  Melly
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2811

                    #10
                    Hallo Melly,

                    vielen Dank für die Ergänzung.

                    Beste Grüße

                    jele

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X