Heiratseintrag im ev. Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 268

    Heiratseintrag im ev. Kirchenbuch

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1898
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Feldberg, Wittenberg bei Berlin, Mecklenburg-Strelitz
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry, geneanet, familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): nein


    Hallo liebe Forengemeinde

    ist es online möglich an den zivilen Heiratseintrag zu gelangen?

    Hier der kirchliche:



    Und die Transkribtion:

    Georg Reinhold
    Opitz Kutscher
    in Berlin
    (geb. in Berlin am
    21. Juli 1874)

    Karl August Edward
    Opitz, Böttchermeister
    in Berlin

    Feldberg April e.d
    Peuli
    Lätara
    Judiea

    April 4.

    Junfrau Adolphina
    Luisa Wilhemina Güldner
    Güldner
    (geb. in Wittenhagen
    am 29. Märt 1876)

    unverehelichte Ernestine
    Güldner
    (Jetzt verehelichte
    Scheidt) in Feldberg

    Hierzu hätte ich folgende Fragen:

    Die Mutter der Ehefrau, Güldner Ernstine war zur Heirat der Tochter unverehelicht, oder zur Geburt?
    Der Klammereintrag "Jetzt verehelichte Scheidt in Feldberg. Ist dieser Eintrag möglicherweise später dazugekommen bzw. bezieht sich das "Jetzt" auf den Heiratszeitpunkt der Tochter?
    Der zivil Eintrag ist mit e.d. gekennzeichnet, was bedeutet dies. Kann man diese Heiratsurkunde online beziehen?

    Vielen Dank
    Andreas
    Zuletzt geändert von AndreasV; 29.01.2023, 14:36.
  • Bianca Bergmann
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2009
    • 1582

    #2
    Hallo,


    Feldberg April e.d. ist meines Erachtens die Proklomation, nicht der zivile Heiratseintrag. Den müsstest Du beim zugehörigen Standesamt anfragen.


    Also nochmal nachgeschaut. Du hast das ein wenig falsch abgeschrieben. Also das unter Feldberg ist die Proklomation.
    Am 04.04. war die kirchliche Trauung. Und e.d. bei Zivilehe steht vermutlich dafür das die Heirat (Zivil) stattgefunden hat.

    Aber wie schon oben geschrieben. Die Urkunde musst Du beim StA anfragen.
    Zuletzt geändert von Bianca Bergmann; 29.01.2023, 14:43.
    Gruß Bianca

    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

    Kommentar

    • Bianca Bergmann
      Erfahrener Benutzer
      • 30.12.2009
      • 1582

      #3
      Die Mutter war zur Geburt nicht verheiratet und ist jetzt am Tag der Heirat verheiratet.
      Gruß Bianca

      Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

      Kommentar

      • AndreasV
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2022
        • 268

        #4
        Besten Dank.

        Kommentar

        • Melanie_Berlin
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2007
          • 1305

          #5
          e.d. steht für "eodem die", also lat. für "am gleichen Tag"

          Die beiden haben also am 4. April in Feldberg geheiratet.

          Die Brautmutter hat die Braut als uneheliches Kind geboren und später geheiratet. Übrigens lese ich da ganz klar Schmidt und nicht Scheidt.
          Viele Grüße,
          Melanie

          Kommentar

          • Luhada
            Erfahrener Benutzer
            • 17.09.2019
            • 391

            #6
            Das ist wie bei dem Geburtseintrag. Du musst beim für Feldberg 1898 zuständigen Standesamt eine einfache Kopie vom Heiratsregister / Trauregister anfordern, KEINE Urkunde. weil sonst eventuelle Randbemerkungen fehlen.
            Die Sterbeurkunde von Adolfine ist hier >>> https://www.ancestry.de/discoveryui-...w/5637005:2958
            LG von mir 😁 🐓 🍀
            ---------------------------------------------------

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Zitat von Luhada Beitrag anzeigen
              Das ist wie bei dem Geburtseintrag. Du musst beim für Feldberg 1898 zuständigen Standesamt eine einfache Kopie vom Heiratsregister / Trauregister anfordern, KEINE Urkunde. weil sonst eventuelle Randbemerkungen fehlen.
              Die Sterbeurkunde von Adolfine ist hier >>> https://www.ancestry.de/discoveryui-...w/5637005:2958
              Sehr guter Fund! Da sind sogar die passenden Randbemerkungen drauf. Die 12 steht m.E. für die Urkundennummer der Eheschließung!
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              Lädt...
              X