Was ist meinem Ururgroßvater geschehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #16
    Hallo,

    Vielen Dank für die ganzen Dokumente.

    In dem Geburts-Dokument bei Johann steht etwas am rechten Rand
    2813... könnte das die Nummer für den Heiratseintrag sein z.B. Nr. 2813 St(A) I? (19)02
    Neben dem Namen der Mutter Stuhlweißenb(ur)g Ungarn...

    Stuhlweißenburg = Székesfehérvár - passt also.

    Steht bei dem Bruder von Johann noch etwas auf der Geburtsurkunde?

    Und so wie es aussieht war der Frank Joseph, Schriftsetzer.
    Ich könnte mir vorstellen, dass Johann den Beruf des Buchdruckers gewählt hatte, weil Frank Joseph Schriftsetzer war.

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 22.11.2021, 23:43.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #17
      1922 gibt es einen Joseph Frank, Schriftleiter, in der Hohenzollernstr. 95.
      Der es aber nicht ist, da er auch 1921 da auftaucht, direkt über einem Jos. Frank, Schriftsetzer, Zweibrückenstr. 15!

      1922 ist im Straßenteil ggü. 1921 der einzige Unterschied in Zweibrückenstr. 15 I. Etage, dass Jos. Frank fehlt, alle anderen sieben Einträge sind gleich.

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 22.11.2021, 23:54.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2232

        #18
        grüß euch,

        - Geburtsdokument Johann: Nebenbemerkung = Stuhlweißenburg Ungarn || Stuhlweißenburg = Szekesfehervar s. o. Geburtsort Stephan Lipp.

        - Zeugnis Johann lese ich: Frank Joseph Schriftsetzer, wobei Frank der Nachname ist.
        - Frank Joseph lt. Adressbuch 1921 in der Zweibrückenstr. 15 1. Stock:


        - Luggi:
        Dass der Johann in München begraben ist, weißt du?
        Nun soll das weitere Schicksal seiner Mutter Anna geklärt werden?

        lg, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 22.11.2021, 23:48.

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5215

          #19
          Hallo

          Johann Lipp (*21.08.1903 in München) findet man auch in den Arolsen Archives Online auf einer Liste vom Arbeitsamt München am 28.08.1938 unter den Staatenlosen. Es gibt dort noch zwei oder drei andere Dokumente, wo auch die Antonie und der Anton erwähnt werden.

          Gruss
          Svenja
          Zuletzt geändert von Svenja; 23.11.2021, 00:01.
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #20
            Zitat von WeM Beitrag anzeigen
            grüß euch,

            - Luggi:
            Dass der Johann in München begraben ist, weißt du?
            Nun soll das weitere Schicksal seiner Mutter Anna geklärt werden?

            lg, Waltraud
            Hallo Waltraud,

            ja dass sollte bekannt sein, hab seinen Grabstein - heute im Beitrag #3 (gut) versteckt.

            Genau die Mutter Anna (Heirat, Tod) und der "neue Vater" Frank Joseph müssen noch geklärt werden.

            Liebe Grüße
            Doro
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 22.11.2021, 23:57.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Luggi0511
              Benutzer
              • 21.08.2021
              • 97

              #21
              Hallo Waldtraud und Doro,

              ja Johann ist in München am Perlacher Friedhof begraben. Ich habe das Grab auch schon einmal besucht. Und wie Doro schon sagte, würde mich noch interessieren wer genau Joseph Frank ist und ob und wenn ja, wann er Anna heiratete bzw. wie es mit ihnen später auch weiterging.

              Außerdem habe ich neue Infos sammeln können. Ich habe vor ein paar Monaten über ancestry mit einem Nutzer aus Stuhlweißenburg, Ungarn Kontakt aufgenommen. Sein Vater ist mein Cousin vierten Grades. Stefan Lipp hatte nämlich 11 Geschwister, die in Ungarn geblieben sind. Er hat mir gesagt, dass Johann noch einen Bruder hatte namens Istvan Mihaly Lipp. Dieser ist am 27.8.1902 geboren. Dazu hat er mich auf das hier verwiesen (https://www.ancestry.de/mediaui-view...3-b60d290926b7), aber es ist für mich sehr schwer zu entziffern, da es auf Ungarisch ist. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen. Aber was mich wundert ist, warum er in seinem Stammbaum stehen hat, dass er in München geboren ist, obwohl die Sprache, auf der der Eintrag geschrieben wurde, Ungarisch ist.

              Grüße
              Luggi

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5215

                #22
                Hallo

                Ob der Jopseph Frank die Anna Lipp geheiratet hat, kannst du wohl nur im Stadtarchiv herausfinden. Denn dort müsste sowohl die Heiratsurkunde als auch der Melderegistereintrag von Joseph Frank zu finden sein. In den Adressbüchern wurden verheiratete Frauen nicht aufgeführt, sondern nur der Name des Ehemannes. Frauen tauchen in den Adressbüchern jener Zeit nur auf, wenn sie alleinstehend und berufstätig oder verwitwet waren bzw. wenn sie einen eigenen Haushalt hatten.

                Da ich weder Zugriff auf ancestry noch Kenntnisse der ungarischen Sprache habe, kann ich dir bei der anderen Sache nicht helfen.

                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #23
                  ancestry-Link

                  Hallo,

                  wenn ich den limk aufrufe, bekomme ich nur den Hinweis, dass der Baum nicht öffentlich ist. Ich vermute, der Ungar hat Dir persönlich den Zugang erlaubt. Damit können wir hier aber nichts anfangen.

                  Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Luggi0511
                    Benutzer
                    • 21.08.2021
                    • 97

                    #24
                    Hallo,

                    Ich habe jetzt einen Screenshot auf meinem iPad von diesem Dokument gemacht. Ich hoffe man kann es lesen. Das auf dem zweiten Bild stand ganz unten.

                    Grüße
                    Luggi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Su1963
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.01.2021
                      • 1247

                      #25
                      Hallo Luggi,
                      toll, dass das mit dem Hochladen von Dokumenten inzwischen funktioniert.


                      Die ungarisch-sprachige Urkunde ist aber eher ein Fall für die Lese- und Übersetzungshilfe. Mach am besten dort einen neuen Thread auf, damit die Forenmitglieder, die Ungarisch können, darauf aufmerksam werden.


                      LG Susanna

                      Kommentar

                      • DoroJapan
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.11.2015
                        • 2530

                        #26
                        Hallo,

                        Ich kann zwar auch kein ungarisch,
                        meine aber zu erkennen, dass in der Mitte einmal steht
                        1902 August 27ten und dann im unteren Drittel, steht etwas von München(+ungarische Gammatische-Endung) 1902 Oktober 9ten.

                        Das erste Datum könnte das Geburtsdatum und das Datum das Taufdatum sein.

                        Auf dem letzten Bild steht das Ausstellungsdatum des Dokuments 1904 Juni(us)? 16.

                        Aber wie die anderen schon schreiben, ist es in der Lesehilfe besser aufgehoben.

                        Liebe gGrüße
                        Doro
                        Zuletzt geändert von DoroJapan; 23.11.2021, 19:37.
                        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                        Kommentar

                        • Luggi0511
                          Benutzer
                          • 21.08.2021
                          • 97

                          #27
                          Hallo alle zusammen,

                          Ich habe mir gedacht ich könnte auch einfach meinen ungarischen Verwandten fragen, ob er mir das vielleicht ausschreiben könnte. Heute hat er geantwortet und mir das geschickt:

                          No. 529 Done at Székesfehérvár, this 16th day of June 1904, one thousand nine hundred and sixth. Description of the Royal Hungarian Minister of the Interior dated February 6 of the current year under number 11146 / I.e, or by Decree No. 7387 of the Mayor of the Free Royal City of Székesfehérvár dated 10 June of the current year the following births are recorded: "Birth certificate No 2813 in Munich on 1 September 1902. The hairdresser István Lipp, certified, appeared today in front of theregistrar, who resides at Alteschnaiderstrasse 13 in Munich and he is a Catholic and has declared that his Catholic wife living with him, Anna Lipp borned as Eichenseher, In Munich, a boy was born in his apartment on the 27th of August 1902 at quarter past 12, who won the first names of István Mihály. It has been upheld and undersigned after reading. (Signed): István Lipp on behalf of the Registrar: (Signature). -This extract is consistent with the birth register of the District I Registry Office in Munich, I hereby certify.-Munich, October 1, 1902.- (Unreadable signature), registrar.- In addition to the authentication of the above signature, it shall be proved that the issuer of these documents is entitled to issue it. Done at Munich, this 9th day of October 1902. Civil Division of the Royal District Court of the 1st District in Munich .-) Unreadable signature), Royal District Court. - It is added to the above birth certificate on the basis of the official population register that the named Lipp has jurisdiction in Székesfehérvár (Hungary) in Fejér county. -Dated in Munich on 10 October 1902. On behalf of the Royal Police Directorate: (Unreadable signature) s. k. (Stamp print). -Manage notes. -Mihály Mattesz registrar

                          Google Übersetzer hat das übersetzt:

                          Nr. 529 Geschehen zu Székesfehérvár am 16. Juni 1904, eintausendneunhundertsechs. Beschreibung des Königlich Ungarischen Innenministers vom 6. Februar des laufenden Jahres unter der Nummer 11146 / Dh, oder durch Dekret Nr. 7387 des Bürgermeisters der Freien Königlichen Stadt Székesfehérvár vom 10. Juni des laufenden Jahres sind folgende Geburten verzeichnet : "Geburtsurkunde Nr. 2813 in München am 1. September 1902. Der Friseur István Lipp, beglaubigt, erschien heute vor dem Standesbeamten, der in der Alteschnaiderstraße 13 in München wohnt und Katholik ist und erklärt hat, dass seine katholische Frau bei ihm wohnt, Anna Lipp geboren als Eichenseher, In München wurde in seiner Wohnung am 27. August 1902 um Viertel nach 12 ein Junge geboren, der den Vornamen von István Mihály gewann Lipp im Namen des Standesbeamten: (Unterschrift).-Dieser Auszug stimmt mit dem Geburtenregister des Standesamtes des Bezirks I in München überein, hiermit bestätige ich.-München, 1.10.1902.- (Unleserliche Unterschrift), Standesbeamter.- Außerdem n zur Beglaubigung der vorstehenden Unterschrift wird nachgewiesen, dass der Aussteller dieser Dokumente zur Ausstellung berechtigt ist. Geschehen zu München am 9. Oktober 1902. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts des 1. Bezirks in München .-) Unleserliche Unterschrift), Königliches Landgericht. - Der oben genannten Geburtsurkunde wird auf der Grundlage des amtlichen Einwohnermelderegisters hinzugefügt, dass die genannte Lipp in Székesfehérvár (Ungarn) im Komitat Fejér zuständig ist. -Datiert in München am 10. Oktober 1902. Im Auftrag der Königlichen Polizeidirektion: (Unleserliche Unterschrift) s. k. (Stempeldruck). -Notizen verwalten. -Mihály Mattesz Registrar

                          Grüße
                          Luggi

                          Kommentar

                          • Svenja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 5215

                            #28
                            Hallo

                            Das bedeutet, dass er in München geboren wurde, da jedoch seine Heimatzuständigkeit (bzw. diejenige seines Vaters) Székesfehérvár (Ungarn) war, wurde diese Geburt von München auch nach Székesfehérvár gemeldet und dort ebenfalls eingetragen.

                            Gruss
                            Svenja
                            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                            Kommentar

                            • DoroJapan
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2015
                              • 2530

                              #29
                              Hallo Luggi,

                              Ach, dann was war also die Nr. die auf dem Geburtsregistereintrag (Standesamt) von Johann stand. Siehe meine alte Nachricht. Also ging es nicht um die Eheschließung, sondern um die Geburt des Bruders.

                              Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen

                              [...]
                              In dem Geburts-Dokument bei Johann steht etwas am rechten Rand
                              2813... könnte das die Nummer für den Heiratseintrag sein z.B. Nr. 2813 St(A) I? (19)02
                              [...]
                              Zitat von Luggi0511 Beitrag anzeigen
                              Hallo alle zusammen,

                              Ich habe mir gedacht ich könnte auch einfach meinen ungarischen Verwandten fragen, ob er mir das vielleicht ausschreiben könnte. Heute hat er geantwortet und mir das geschickt:

                              [...] "Geburtsurkunde Nr. 2813 in München am 1. September 1902. Der Friseur István Lipp, beglaubigt, erschien heute vor dem Standesbeamten, der in der Alteschnaiderstraße 13 in München wohnt und Katholik ist und erklärt hat, dass seine katholische Frau bei ihm wohnt, Anna Lipp geboren als Eichenseher, In München wurde in seiner Wohnung am 27. August 1902 um Viertel nach 12 ein Junge geboren, der den Vornamen von István Mihály gewann Lipp im Namen des Standesbeamten: (Unterschrift).-Dieser Auszug stimmt mit dem Geburtenregister des Standesamtes des Bezirks I in München überein, hiermit bestätige ich.-München, 1.10.1902.- (Unleserliche Unterschrift), Standesbeamter.- Außerdem n zur Beglaubigung der vorstehenden Unterschrift wird nachgewiesen, dass der Aussteller dieser Dokumente zur Ausstellung berechtigt ist. Geschehen zu München am 9. Oktober 1902.[...]
                              Grüße
                              Luggi
                              Jetzt kennen wir noch eine weitere Anschrift der Familie in München.
                              Alteschnaiderstraße 13 vielleicht hilft das bei der Suche. Hm...eine Alte Schneiderstraße konnte ich nicht finden nur die Schneiderstraße.

                              liebe Grüße
                              Doro
                              Zuletzt geändert von DoroJapan; 25.11.2021, 15:41.
                              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                              Kommentar

                              • Luggi0511
                                Benutzer
                                • 21.08.2021
                                • 97

                                #30
                                Hallo,

                                nach ein bisschen Recherche ist mir aufgefallen, dass Anna Lipp nur 1915 im Adressbuch vorkam und Joseph Frank ab 1916. Ich habe mir die Bücher von 1915-1921 angesehen und ab 1916 gab es immer nur einen Schriftsetzer namens Joseph Frank. Bis 1921 ist seine Adresse Kuglerstraße 41 und 1921 ist es dann schon die Zweibrückenstraße 15.
                                Ich denke, dass Anna Lipp und Joseph Frank zwischen dem 30.10.1914 und dem 30.10.1915 geheiratet haben müssen, da die Adressbücher doch immer auf dem Stand vom 30.10. des vorherigen Jahres sind und nur alleinstehende Frauen oder Frauen, die einen Beruf ausüben in Adressbüchern stehen. Korrigiert mich bitte, wenn ich was falsches sage.

                                Grüße
                                Luggi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X