Bestimmung sächsischer Militäreinheit des Jahres 1693

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1315

    Bestimmung sächsischer Militäreinheit des Jahres 1693

    Hallo Leute,


    ich bin auf der Suche nach fachlichem Beistand in der Bestimmung der Einheit meines Verfahrens, um dann eine präzisere Anfrage im Archiv zu starten.

    Anlass ist der Heiratseintrag von 1693, in dem steht (Details hier):

    "28. Decembris, H. Johann Gottfried Nauman, von Mit-
    telhausen im Alstädtischen Ambte, Churfürstl.
    Sächs. Gefreyter unter Hrn. Major Marbi-
    tzens Compagni.
    Anna Sophia, Meister Friedrich Dorls, Bür-
    ger und SeiffenSieders alhier eheleibli-
    che Tochter."

    Eine erste Anfrage im Hauptstaatsarchiv Dresden hat eine Musterungsliste aus dem gleichen Jahr ergeben (s. unten), wobei der Herkunftsort aber nicht korrespondiert:

    "Johann Gottfriedt \\ Naumann. | Wollmers= \\stett bey \\ Querfurth. | (im) 23. (Lebensjahr) | (im) 34. Monat. (Dienst in) Chur Sachßen".

    Allerdings war sich die Angestellte nicht sicher und vermutete lediglich (wie auch immer sie darauf gekommen ist), dass der Gesuchte der "Gefreiter der Churfürstl. Sächs. Armee unter Major Marbitz' Kompanie, Regiment zu Fuß Gfm. (Generalfeldmarschall) Hans Adam(?) v. Schöning" war.

    Der in Rede stehende sollte aber aus Mittelhausen (b. Allstedt / anderswo b. Querfurt) stammen, aber der oben genannte Ort, heute(?) Wolmirstedt, ist mir gänzlich fremd (s. zum Vergleich auch das BB Merseburg 1695 unten).

    Transkript BB Merseburg 1695:
    "H. Johann Gottfried Naumann, von Mittelhausen/ bei Querfurt gelegen, bürtig, so Krämerey allhier zu/ treiben gesonnen, Nachricht seiner ehel. Geburt halber/ binnen 14 tagen beglaubter Kundschafft anzuschaffen, und/ wird hierauf nach abgelegter Pflicht mit dem Bürger-/ Rechte dieser Stadt beliehen den 4. July 1695."

    a) Kann jemand etwas mit den kurzen Angaben aus dem ganz oben stehenden Heiratseintrag anfangen?

    b) Gibt es Kompendien, die eine Bestimmung ermöglichen?

    c) Ist die Bestimmung der Angestellten im Archiv vermutlich richtig oder ist das lediglich ein Namensvetter? Was glaubt ihr?

    Am liebsten wäre es mir, wenn ich die Einheit sicher bestimmen könnte und dann eine Anfrage ans Archiv senden könnte: "suchen Sie mir bitte den und den zwischen 1690 und 1694 i oder Einheit soundso heraus".

    Vielen, lieben Dank für jedwede Auskunft und Hilfe!


    Mit den besten Grüßen

    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Sebastian,

    Du weißt also nach dem Tr-Eintrag, daß Dein Vorfahre Soldat in der kur-sächsischen (später königlich-sächsischen) Armee diente, und zwar in der Kompanie eines Majors (Obristwachtmeisters) von der Marwitz.

    Das ist vermutlich so ein Problem, daß man online nicht lösen kann. Denn gedruckte Quellen, die alle kur-sächischen Offiziere v.d.Marwitz Ende 1693 verläßlich nachweisen, wird es nicht geben. Vielleicht eine Familienchronik, eine Geschichte der kur-sächischen Armee o.ä. ...

    Es ist aber davon auszugehen, daß die in Dresden eine handschriftliche Rangliste, ein Offz.-Verz., Quartalsrollen o.ä. besitzen, und es hat dann eben nur diesen einen Major v.d.M. im Infanterieregiment zu Fuß gegeben.

    Von daher spricht m.E. alles dafür, daß der Aufgefundene Dein Vorfahre ist.

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • Sebastian_N
      Erfahrener Benutzer
      • 25.09.2015
      • 1315

      #3
      Hallo Manni,

      Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
      Du weißt also nach dem Tr-Eintrag, daß Dein Vorfahre Soldat in der kur-sächsischen (später königlich-sächsischen) Armee diente, und zwar in der Kompanie eines Majors (Obristwachtmeisters) von der Marwitz.
      Ganz genau.

      Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
      Das ist vermutlich so ein Problem, daß man online nicht lösen kann. Denn gedruckte Quellen, die alle kur-sächischen Offiziere v.d.Marwitz Ende 1693 verläßlich nachweisen, wird es nicht geben. Vielleicht eine Familienchronik, eine Geschichte der kur-sächischen Armee o.ä.
      Das hätte ich jetzt nicht gedacht, also gibt es keine Kompendien, die die Einheiten der jeweiligen Majore besprechen?

      Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
      Es ist aber davon auszugehen, daß die in Dresden eine handschriftliche Rangliste, ein Offz.-Verz., Quartalsrollen o.ä. besitzen, und es hat dann eben nur diesen einen Major v.d.M. im Infanterieregiment zu Fuß gegeben.

      Von daher spricht m.E. alles dafür, daß der Aufgefundene Dein Vorfahre ist.
      Gut zu wissen, dass es dass es so etwas gibt. Da werde ich nochmal nachfragen, wie die gute Dame darauf gekommen ist.

      Beste Grüße

      Seb
      Dauersuche:
      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
      Franke in Oschatz vor 1785
      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
      Hacklbauer in Linz vor 1760
      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Seb,

        sehe gerade, daß es für Dich ein Heimspiel ist. Dann kannst Du die Sache ja entspannt angehen. In absehbarer Zeit sollte man wohl wieder einen Zugang zum Dresdner Archiv bekommen und vor Ort wirst Du sicherlich Archivalien finden, die das höhere Offizierskorps, der Marwitz war ja Stabsoffizier, für die 1690er Jahre erfassen. Dann hast Du das Regiment und womöglich klärt sich dann auch die unterschiedliche Heimatangabe auf. Vermutlich hat man es damit zu dieser Zeit nicht so genau genommen.

        Viel Glück!

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Sebastian_N
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2015
          • 1315

          #5
          Hallo Manni,

          ja, ganz so leicht ist es nicht mehr. Wohnte da, nun nicht mehr.

          Beste Grüße

          Seb
          Dauersuche:
          Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
          Franke in Oschatz vor 1785
          Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
          Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
          Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
          Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
          Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
          Hacklbauer in Linz vor 1760
          Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
          Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
          Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

          Kommentar

          • Sebastian_N
            Erfahrener Benutzer
            • 25.09.2015
            • 1315

            #6
            Hallo Leute,

            trotz des „Heimspiels“, kann ich mich erst jetzt wieder mit den Musterungslisten im Sächsischen Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0032 beschäftigen und habe dazu einige Fragen: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...7D#digitalisat

            In der Digitalisate-Ansicht (Reader) finde ich auf Seite 78 den Hinweis auf den Compagnie-Chef von Marwitz (in manchen Schreibungen auch Marbitz). Auf Seite 81 taucht dann mein mutmaßlicher Vorfahre Johann Gottfried Naumann auf. Dort steht vermerkt, dass er bereits 34 Monate gedient hat.

            Nun würde ich gerne die früheren Musterungslisten durchsehen, um seinen Eintritt ins Regiment bzw. seine bisherigen Stationen zu finden. Allerdings habe ich ihn in den vorherigen Listen bisher nicht entdeckt (ich muss zugeben, dass ich noch nicht jede einzelne Seite durchgesehen habe).

            Meine Fragen an die erfahrenen Leser solcher Quellen wären:
            • Muss man zuerst für die damalige Zeit den jeweiligen Compagnie-Chef in den Listen identifizieren, um dann die unterstellten Soldaten (wie meinen Vorfahren) in den entsprechenden Abschnitten zu finden?
            • Wie stabil war die Zuordnung zu einem Compagnie-Chef überhaupt – gab es viel Fluktuation bei den Offizieren, sodass man womöglich auch den falschen Abschnitt durchsucht?
            • Und wie sah es bei den Mannschaften aus – war die Fluktuation dort ebenfalls hoch, oder blieben die meisten über Jahre hinweg in der gleichen Einheit erfasst?

            Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit genau diesen sächsischen Musterungslisten oder kann mir Tipps geben, wie man systematisch vorgeht, ohne alles doppelt und dreifach durchsuchen zu müssen.

            Vielen, lieben Dank im Voraus für eure Hilfe!


            Beste Grüße

            Seb

            P.S.: Habe jetzt für 1693 in der Musterungsliste Nr 35b, auf Seite 247 unter von Marwitz gefunden: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...7D#digitalisat

            Die hätten doch schon damals einfach ein Inhaltsverzeichnis schreiben können.
            Zuletzt geändert von Sebastian_N; 08.09.2025, 15:39.
            Dauersuche:
            Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
            Franke in Oschatz vor 1785
            Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
            Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
            Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
            Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
            Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
            Hacklbauer in Linz vor 1760
            Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
            Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
            Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

            Kommentar

            Lädt...
            X