Suche Taufeintrag Johann Leske, Kr Bartenstein, 1801

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kat79
    Benutzer
    • 17.02.2021
    • 75

    Suche Taufeintrag Johann Leske, Kr Bartenstein, 1801

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1801
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Bartenstein
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Guten Morgen an alle.


    Ich bin auf der Suche nach dem Taufeintrag (oder auch mehr Infos) meines Urururgroßvaters Johann Leske, geb. 1801 (+-1 Jahr), Kreis Bartenstein, Ostpreussen.



    Sein Vater heißt ebenfalls Johann Leske, war Kutscher in Plensen, die Mutter ist mir unbekannt (wie könnte ich da an Daten kommen?). Geschwister sind mir auch keine bekannt. Er war mit Caroline Eichelbaum verheiratet (Trauung 8.11.1827, Heiratsurkunde nicht gefunden), sie hatten mehrere Kinder., die mir bekannt sind. Ich habe bereits bei Ancestry gesucht, aber nichts gefunden. Und bei Archion und co. kann ich die Schrift kaum lesen. Daher benötige ich Hilfe.



    Weiß jemand, wie ich weiter kommen könnte, bzw. könnte jemand mal nachschauen, ob es Einträge zu diesem 1801 geborenen Johann Leske gibt? Das wäre sehr lieb.

    Liebe Grüße
    Katharina
    Zuletzt geändert von Kat79; 08.03.2021, 19:17.
    Herzliche Grüße,
    Katharina
  • AlexanderSch
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2019
    • 884

    #2
    Hallo
    vorab eine Frage: War er katholisch oder evangelisch? Bartenstein in Ostpreussen, Kreis Friedland oder?
    Könnte es der sein:


    Das wäre Taufort Gallingen Kreis Bartenstein, Ostpreussen - Taufname ist Johann Friedrich Leske, der Vater wäre hier Gottfried (vielleicht auch Johann Gottfried) und Lowisa Leske. Auf der Folgeseite, habe ich Details versucht zu lesen, aber ist sehr schwer.

    Gruss
    Alexander
    Zuletzt geändert von AlexanderSch; 08.03.2021, 13:10.

    Kommentar

    • Kat79
      Benutzer
      • 17.02.2021
      • 75

      #4
      Zitat von AlexanderSch Beitrag anzeigen
      Hallo
      vorab eine Frage: War er katholisch oder evangelisch? Bartenstein in Ostpreussen, Kreis Friedland oder?
      Könnte es der sein:


      Das wäre Taufort Gallingen Kreis Bartenstein, Ostpreussen - Taufname ist Johann Friedrich Leske, der Vater wäre hier Gottfried (vielleicht auch Johann Gottfried) und Lowisa Leske. Auf der Folgeseite, habe ich Details versucht zu lesen, aber ist sehr schwer.

      Gruss
      Alexander

      Hallo Alexander.

      Ja, sie sind alle evangelisch und kommen aus dem Kreis Bartenstein in Ostpreussen. Das mit dem Namen könnte natürlich so sein, aber sicher bin ich mir da nicht. Er scheint mir eher 1800/1801 geboren zu sein. Aber vielleicht ist es ein Bruder und der Vater ist tatsächlich (Johann) Gottfried Leske. Kannst du etwas entziffern auf den beiden Seiten, Alexander? Ich meine nämlich bekannte Namen zu lesen wie Eichelbaum, Buttler, etc. Ein Kind von Johann Leske ist nämlich mit einer Buttler verheiratet. Kannst du den Mädchennamen von Lowise Leske erkennen?

      Liebe Grüße,
      Katharina
      Zuletzt geändert von Kat79; 08.03.2021, 19:40.
      Herzliche Grüße,
      Katharina

      Kommentar

      • Kat79
        Benutzer
        • 17.02.2021
        • 75

        #5

        Hallo diebro,

        vielen Dank für deine Hilfe. Die Kinder sind mir allerdings alle bekannt. Es geht mir um den Taufeintrag zu Johann Leske, geb. 1801 und da besonders der Name der Mutter. Der Vater hieß auch Johann Leske.

        Liebe Grüße
        Katharina
        Zuletzt geändert von Kat79; 08.03.2021, 19:21.
        Herzliche Grüße,
        Katharina

        Kommentar

        • Kat79
          Benutzer
          • 17.02.2021
          • 75

          #6
          Guten Abend.

          Dank eines lieben Mitglieds bin ich nun auf den Taufeintrag im KB Gallingen von Johann Leske, geb. 1801 gestoßen. Allerdings ist nur die erste Seite - und das auch nur bedingt - lesbar. Aber vielleicht fällt euch ja etwas dazu ein.

          Ich lese (danke nochmal an besagtes Mitglied):

          Die Magd Elisab: ?????tin eine Tochter des verstorbenen….
          ???? ????? Kutscher Johann ???? (Was könnte der Name bzw. der erste Buchstabe sein?)

          Johann Leske; Pathen: der Bauer Johann Maraun?...........
          alle aus Minten

          Herzliche Grüße,
          Katharina

          Kommentar

          • jartai
            Benutzer
            • 21.02.2020
            • 46

            #7
            Guten Morgen Katharina,

            dort steht:
            unterthänig
            Minten, Quooßener Seite

            Die Magd Elisabeth Leskin, eine Tochter des verstorbenen Quooßener ...
            hat von dem dasigen unterthänigen Kutscher Johann Lapert (leider kann ich diesen Namen nicht richtig lesen) einen unehelichen Sohn geboren, getauft auf den Namen
            Johann Leske. Pathen: Bauer Johann Maranke, ..., alle von Minten.

            Kommentar

            • jartai
              Benutzer
              • 21.02.2020
              • 46

              #8
              um 1800 wohnten im Kirchspiel Gallingen und Umgebung mehrere Johann Leske, so dass es nicht ganz einfach ist, den korrekten Eintrag zu finden. Wenn der Vater von Johann Leske wirklich auch Johann Leske hieß und Kutscher war, passt diese Taufeintrag vom unehelichen Johann Leske nur bedingt.

              In Frage käme eventuell auch:

              1788 heiratete der Quooßener Miethsmann Johann Leske (27 Jahre) die Henriette Margenfeldt (24 Jahre).
              Die Taufe vom Johann Leske (1801) könnte auch in den umliegenden Kirchspielen Bartenstein, Falkenau oder Groß Schwansfeld stehen.

              Kommentar

              • jartai
                Benutzer
                • 21.02.2020
                • 46

                #9
                ich habe mir gerade nochmal die Trauung Leske/ Eichelbaum 1826 angeschaut.
                Johann Leske war der älteste Sohn des verstorbenen Kutschers in Plensen Johann Leske.
                Damit scheiden die Eheleute Leske/ Margenfeld eigentlich aus, deren ältester Sohn hieß nicht Johann und wurde früher geboren.

                Hast Du den Sterbeeintrag des Kutschers in Plensen Johann Leske gefunden? Vielleicht steht dort der Name seiner Frau.

                Kommentar

                • Kat79
                  Benutzer
                  • 17.02.2021
                  • 75

                  #10
                  Zitat von jartai Beitrag anzeigen
                  ich habe mir gerade nochmal die Trauung Leske/ Eichelbaum 1826 angeschaut.
                  Johann Leske war der älteste Sohn des verstorbenen Kutschers in Plensen Johann Leske.
                  Damit scheiden die Eheleute Leske/ Margenfeld eigentlich aus, deren ältester Sohn hieß nicht Johann und wurde früher geboren.

                  Hast Du den Sterbeeintrag des Kutschers in Plensen Johann Leske gefunden? Vielleicht steht dort der Name seiner Frau.

                  Vielen lieben Dank für die Lesehilfe, jartai.

                  Auch wenn, wie du schon sagst, das alles jetzt noch verwirrter erscheint. Es gab in der Tat einige Johann Leske in der Gegend, aber dieser war scheinbar der einzige der 1801 geboren wurde. Das Alter bzw. Geburtsjahr geht ja ebenfalls aus der Eichelbaum/Leske - Trauung hervor. Es müsste also 1801 sein (?)

                  Das Sterbedatum vom verstorbenen Kutscher J. Leske aus Plensen ist mir nicht bekannt. Aber es müsste auf jeden Fall vor der Hochzeit passiert sein, die ja am 8. November 1827 war. Ich versuche es per Ancestry-Suche, alle anderen Quellen kann ich nur schwer lesen.

                  Vielleicht findet ja jemand noch etwas über J. Leske's Sterbedatum? Das wäre eine große Hilfe. Kann man die Sterberegister auf Archion einsehen?
                  Zuletzt geändert von Kat79; 10.03.2021, 20:18.
                  Herzliche Grüße,
                  Katharina

                  Kommentar

                  • Kat79
                    Benutzer
                    • 17.02.2021
                    • 75

                    #11
                    Zitat von jartai Beitrag anzeigen
                    Die Taufe vom Johann Leske (1801) könnte auch in den umliegenden Kirchspielen Bartenstein, Falkenau oder Groß Schwansfeld stehen.

                    Kann man die Aufzeichnungen für Falkenau und Groß Schwansfeld auch online einsehen?
                    Herzliche Grüße,
                    Katharina

                    Kommentar

                    • Todek1949
                      Benutzer
                      • 31.07.2015
                      • 51

                      #12
                      Leske, Johann

                      Hallo Katharina,

                      KB Falkenau habe ich die Namensregister bei Archion durchgesehen.
                      Zwischen 1780 und 1820 taucht der FN Leske weder im Sterbe- noch im
                      Taufregister auf.
                      Auch nicht im Heiratsregister, bis zum Jahr 1865 als dort ein Gottfried Leske eine
                      Caroline Pahl heiratet.

                      Groß Schwansfeld, gibt es nicht im EZAB(Archion).
                      Wie auch Gallingen nur die Reichssippenamt-Verfilmung in Leipzig liegend.

                      Viele Grüße
                      Hans Theo

                      Kommentar

                      • Todek1949
                        Benutzer
                        • 31.07.2015
                        • 51

                        #13
                        Leske, Johann

                        Hallo Katharina,

                        KB Falkenau habe ich die Namensregister bei Archion durchgesehen.
                        Zwischen 1780 und 1820 taucht der FN Leske weder im Sterbe- noch im
                        Taufregister auf.
                        Auch nicht im Heiratsregister, bis zum Jahr 1861als dort ein Gottfried Leske eine
                        Caroline Pahl heiratet.

                        Groß Schwansfeld, gibt es nicht im EZAB(Archion).
                        Wie auch Gallingen nur die Reichssippenamt-Verfilmung in Leipzig liegend.

                        Auch im KB Bartenstein-Land, keine Taufe mit einem Vater namens Johann Leske und auch kein Sterbeeintrag für einen Johann Leske,

                        Die einzigen Einträge dort sind für einen Tischlermeister Gottfried Leske,
                        seine Frau und deren Kinder.

                        Gallingen und Groß Schwansfeld sind wohl die Top-Kandidaten.

                        Viele Grüße
                        Hans Theo[/QUOTE]

                        Kommentar

                        • Kat79
                          Benutzer
                          • 17.02.2021
                          • 75

                          #14
                          Hallo Hans Theo!


                          Einiges von Gallingen gibt es aber doch bei Ancestry, oder nicht? Den Taufeintrag von 1801 hattest du doch dort gefunden? Allerdings habe ich per Ancestry - Suche bis jetzt keinen Sterbeeintrag gefunden. Den Taufeintrag aber widerum auch nicht, nur beim manuellen vor - und zurück Blättern in den Büchern bei Ancestry. Wie kann das sein? Oder gebe ich falsche Kriterien an?



                          Liebe Grüße,
                          Katharina
                          Herzliche Grüße,
                          Katharina

                          Kommentar

                          • Kat79
                            Benutzer
                            • 17.02.2021
                            • 75

                            #15
                            Hallo ihr Lieben.

                            Also den Sterbeeintrag von Johann Leske, geb. 1801 habe ich gefunden. Er ist 1852 mit 52 Jahren gestorben, d.h. geboren wurde er in der Tat um 1800/1801.

                            Für Johann Leske senior weiß ich nicht wo und wie ich den Sterbeeintrag suchen soll. Es wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte. Wie gesagt, ist er vor der Hochzeit von Sohn Johann und dessen Frau Caroline bereits verstorben, die ja am 8. November 1827 war. Also wäre das eine Zeitspanne von 1800-1827.

                            Wenn man mal davon ausgeht, dass er zur Geburt seines Sohnes mindestens 20 war, müsste er um 1780 geboren worden sein. Lässt sich da evtl. etwas in den Archiven finden?
                            Zuletzt geändert von Kat79; 11.03.2021, 11:56.
                            Herzliche Grüße,
                            Katharina

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X