lt. Internet wird in diversen Quellen bereits um 1866 von Bad Ch. gesprochen, wann es offiziell so benannt wurde, kann ich nicht finden; die Eisenbahndirektion Breslau hat jedenfalls den Bahnhof erst im Oktober 1928 von Charlottenbrunn in Bad Charlottenbrunn umbenannt, ob man daraus auch auf die offizielle Verleihung des Namenszusatzes Bad erst zu einem so späten Zeitpunkt schließen kann??? 1908 steht im Gemeindeverzeichnis Ldkrs. Waldenburg jedenfalls nur Charlottenbrunn.
Hallo,
1889 hat die Gemeinde die Badeanlagen erworben; das heißt ja aber noch nicht, dass die Gemeinde sich offiziell Bad nennen durfte. Lt Web wurde in Preußen die Berechtigung zur Führung des Namenszusatzes Bad durch die Landesregierung erteilt.
Frage an Hermann ist ja erstmal, welchen Zeitpunkt er meint.
Ggfs müsste der Herr Böhm befragt werden, der unten im Artikel erwähnt wird. Aus den Teilen seiner Werke, die im Internet stehen, kann ich die Antwort auch nicht herauslesen.
Freundliche Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Kommentar