Wann wurde Charlottenbrunn in Bad Charlottenbrunn umbenannt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spirituose
    Benutzer
    • 04.03.2009
    • 38

    Wann wurde Charlottenbrunn in Bad Charlottenbrunn umbenannt?

    Hallo

    Kann mir jemand das Jahr mitteilen in dem Charlottenbrunn in Bad Charlottenbrunnn umbenannt wurde.

    danke

    Hermann
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    lt. Internet wird in diversen Quellen bereits um 1866 von Bad Ch. gesprochen, wann es offiziell so benannt wurde, kann ich nicht finden; die Eisenbahndirektion Breslau hat jedenfalls den Bahnhof erst im Oktober 1928 von Charlottenbrunn in Bad Charlottenbrunn umbenannt, ob man daraus auch auf die offizielle Verleihung des Namenszusatzes Bad erst zu einem so späten Zeitpunkt schließen kann??? 1908 steht im Gemeindeverzeichnis Ldkrs. Waldenburg jedenfalls nur Charlottenbrunn.

    Freundliche Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 03.05.2012, 22:00.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      Hallo zusammen,

      ich bin für 1889, weil:



      Gruß - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,
        1889 hat die Gemeinde die Badeanlagen erworben; das heißt ja aber noch nicht, dass die Gemeinde sich offiziell Bad nennen durfte. Lt Web wurde in Preußen die Berechtigung zur Führung des Namenszusatzes Bad durch die Landesregierung erteilt.

        Frage an Hermann ist ja erstmal, welchen Zeitpunkt er meint.

        Ggfs müsste der Herr Böhm befragt werden, der unten im Artikel erwähnt wird. Aus den Teilen seiner Werke, die im Internet stehen, kann ich die Antwort auch nicht herauslesen.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Spirituose
          Benutzer
          • 04.03.2009
          • 38

          #5
          Leider fehlen mir zwischen 1909 und 1940 die Unterlagen, es gibt einen Hinweis aus 1928 mit Bad Charlottenbrunn. Kann ich aber nicht belegen.

          Da der sehr konkrete Hinweis von Kasstor auch 1928 lautet könnte man dieses Jahr annehmen.

          Danke für Eure Hilfe

          Hermann

          Kommentar

          • GunterN
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2008
            • 7969

            #6
            Hallo zusammen,



            auch hier weiß man es nicht - siehe unter Polen.

            Gruß - GunterN
            Meine Ahnen
            _________________________________________

            Kommentar

            Lädt...
            X