Warum Erfassung in Kategorien zu Alter und Familienstand in kirchl. Heiratseinträgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hutzel
    Benutzer
    • 05.11.2016
    • 90

    Warum Erfassung in Kategorien zu Alter und Familienstand in kirchl. Heiratseinträgen

    Hallo zusammen,

    in einigen ev. KB aus Ostpreußen, die ich in letzter Zeit eingesehen habe, fiel mir auf, dass dort in den Heiratsregistern Zusatzspalten geführt werden, in denen die Ehepaare nach verschiedenen Kategorien "einsortiert" werden, - oft auch mit eigener fortlaufender Nummerierung der Eheschließungen pro Jahr und Kategorie.

    Z.B.
    Junggeselle mit Jungfrau
    Junggeselle mit Witwe unter 40 Jahren
    Jungfrau mit Witwer über 45 Jahren
    Braut über 60
    Bräutigam über 60

    und ähnliches.

    Kennt jemand den Grund, warum das so erfasst wurde? War das nur private Statistik-Liebhaberei mancher Pfarrer, oder gab es dafür einen kirchenrechtlichen oder sonstigen plausiblen Grund?

    Es dankt und grüßt
    der Hutzel
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    #2
    Hallo, warum, keine Ahnung, aber mich freut es immer weil ich so viele Personen eindeutig zuordnen konnte
    Ein Dank an den Pastor.
    gruss
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo,

      dies war sicher vom Landesherr so angeordnet und wurde für eine Statistik ausgewertet.
      Solche Statistiken findest man auch im Netz.

      Beste Grüße
      Artsch

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Moinsen Hutzel,

        man darf nicht vergessen, dass es in frühren Zeiten kein Meldewesen gab.
        Die Kirchenbücher waren nicht selten die einzigen Quellen, die die
        Bevölkerungsentwicklung innerhalb eines Landes wiederspiegelten.
        Als „Abgleich“ führte man dann die Volkszählungen durch, oder erobt sgn. Selenrevisionen
        Beste Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        Lädt...
        X