Ahnenforschung fertig und gut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1640

    Ahnenforschung fertig und gut?

    Hat schon mal jemand seine Ahnen-/Familienforschung für beendet erklärt, sich einen Stammbaum gemalt, gerahmt, an die Wand gehängt und sich über das Ergebnis gefreut??
    Grüße von Leineweber
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Leineweber,

    Für fertig erklärt kann ich bei mir noch nichts. Allerdings will ich sobald die nächste Urkunde bei mir eintrifft einen Stammbaum schon mal für meine Eltern zu Weihnachten machen.
    Ich habe dazu auch schon eine ungefähre Vorstellung, wobei das mit einem gemalten Stammbaum eine richtig tolle Idee ist.

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Schlupp
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2009
      • 436

      #3
      Ich habe mir zumindest schon häufiger die Frage gestellt: Was ist, wenn ...?!? Da ich nicht nur a) gern meine Ahnen erforscht hätte, sondern b) mittlerweile das Forschen an sich vermissen würde, tendiere ich dazu, dann noch stärker in die Heimatforschung abzudriften und vielleicht ein Ortsfamilienbuch zu erstellen. (Es soll ja noch Bedarf geben ... )
      Das mit dem Rahmen wird aufgrund meiner Masse an Personen nicht so einfach/übersichtlich, aber eine Gesamtchronik wird demnächst einmal in den Druck gehen. Und dann freue ich mich natürlich - da ein "abgeschlossenes" (gibt's das überhaupt?!?) Ergebnis mir weniger schlimm erscheint, als der Gedanke, noch vor diesem von der Straßenbahn erfaßt zu werden.

      Ich muß schnell weitermachen.

      Schlupp
      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        die Frage hab ich mir auch gestellt. Vor allen Dingen, ab wann geht es denn nicht mehr weiter? Die gerade Linie ist ja sicher auch schnell ermittelt und die Daten eingegeben (jedenfalls mütterlicherseits) und da grab ich dann natürlich auch weiter in den Nebenlinien herum und dann tauchen immer wieder neue Familiennamen auf. Was ist dann ist, weiß ich auch nicht, wenn man alles mal rausgebuddelt hat. Dann haben meine Freundinnen schon gesagt, ich soll ihnen helfen, dann für sie weiter zu machen (schaffen sie leider aus Zeitgründen nicht)....Wäre dann natürlich auch eine Alternative. Áber bis dahin hab ich zum Glück noch genug zu tun, um mich dann evtl. gerne um andere zu kümmern. Chronik ist natürlich auch schon angedacht.

        Kommentar

        • Eva64
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2006
          • 838

          #5
          Ja, doch, den Gedanken daran habe ich schon verschwendet, aber ich hoffe wie Schlupp, dass es noch eine Weile weitergeht, weil mir sonst wirklich etwas fehlen würde .
          Bisher habe ich nur ein Zwischenergebnis für meine Eltern gemacht, das nun nach zwei Jahren auch schon wieder überarbeitet werden könnte...

          Ich wünsche fröhliches Weiterforschen:vorfahren:

          Grüßle
          Eva

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo,

            Familienforschung und Stammbaum wird nie fertig. Es kommen mit jeder neuen Urkunde neue Daten dazu.
            Und es geht ja dann bei den eigenen Enkeln wieder weiter. Da kommt ja ein ganz neuer Stammbaum (von der Schwiegertochter oder vom Schwiegersohn) dazu.

            Ein Stammbaum oder eine Chronik ist nur eine Momentsache, schon spätestens 2 Tage nach Fertigstellung kann ein neues Ergebnis kommen.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Lauer1974

              #7
              das stimmt allerdings. Nur manchmal fragen mich schon teilweise meine Mitmenschen, was ich denn überhaupt davon hätte, Ahnenforschung zu betreiben? Mir gehen da langsam doch die Argumentationen aus, weil ich mich auch momentan, da ich auch die Zeit habe bislang (ab nächsten Jahr wohl weniger), mich intensiv zu beschäftigen. Gut, andere Hobbys hab ich ja auch noch, aber das ist grad, wenn ich schon mal eine Sache angefangen habe, dann führe ich sie auch zuende....Wenn man da wie gesagt, ein Ende findet. Ich muss noch demnächst jetzt neue Daten einpflegen, Urkunden, Fotos usw. sortieren. Das nimmt auch einen enormen Zeitaufwand in Anspruch. Wo die Abende jetzt kürzer werden und man meistens dann eh es sich daheim gemütlich hat, dann kann man das wengistens gut weiter pflegen. Beim bevorstehenden Familientreffen jetzt Anfang Oktober (bin ich schon gespannt) werden sicher auch noch neue Informatioen kommen. Dann muss man da eben weiter ansetzen.

              Gruß Barbara

              Kommentar

              • Micha1970
                Erfahrener Benutzer
                • 26.03.2011
                • 314

                #8
                Hallo zusammen,

                mit der Forschung wird man nie fertig. Ich forsche jetzt seit 23 Jahren (in Worten: dreiundzwanzig) und werde mindestens genauso lange brauchen um weiter zu forschen. Klar, zwischendurch ruht auch mal wieder die Forschung da andere Dinge wichtig sind, aber irgendwann kommt wieder der Zeitpunkt, wo es einen packt.

                Im Moment versuche ich mich intensiv mit meinen schlesischen und lettischen Wurzeln zu beschäftigen, das kostet viel Zeit. Aber Spaß macht es immer noch, auch nach all den Jahren. Und selbst in den erforschten Linien können immer wieder neue Erkenntnisse dazu kommen.

                LG
                Micha

                Kommentar

                • Ahrweiler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2009
                  • 1062

                  #9
                  Hallo zusammen
                  Stammbaum beendet?Ich glaube nicht,dass der jemals beendet sein wird.Höchstens die Kirchenbücher geben nichts mehr her.In Österreich fangen sie erst ab 1600 an.Davor ist nichts mehr zu finden es sei denn man ist adelig.Aber zum Glück ist sicherlich in einer Nebenlinie die noch nicht fertig ist.
                  LG
                  Franz Josef

                  Kommentar

                  • ichbins
                    Benutzer
                    • 27.08.2011
                    • 6

                    #10
                    Hallo Barbara
                    Es ist wie mit sovielen sachen , man muß dachon einwenig aufpassen , nicht das aus einem hobby plötzlich eine Pflicht wird , (das mus ich jetzt schaffen ) und umd darf auch net die übersicht verliehren . es soll spass machen .
                    zuviel des guten ist des Jägers tot
                    ich grüsse dich
                    MIT GRÜSSE

                    ichbins

                    Kommentar

                    • Lauer1974

                      #11
                      Hallo ich bins,

                      da stimme ich dir in der Tat bei. Mal sehen, wieviel Zeit ich ab nächsten Jahr haben werde, will mich da zur Abendschule anmelden und dann wird das andere wohl erstmal nebenbei eine Weile ruhen müssen. Allerdings wurde durch die Ahnenforschung mein Interesse an Latein und Geschichte entdeckt. Auch Erdkunde ließ ich jetzt nicht mehr außer Acht. Bin jetzt 37 und habe im Februar diesen Jahres angefangen und muss natürlich 2 Herkunftsfamilien ermitteln....Ich glaube damit, bin ich sicher ins hohe Rentenalter (sollte ich jemals so alt werden), beschäftigt. Gruß Barbara

                      Kommentar

                      • Leineweber12
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2010
                        • 1640

                        #12
                        Nach "unten" ist, denke ich, wahrscheinlich schon irgendwann leider Schluß (es sei denn, man hat Adel in der Linie). Irgendwann geben Kirchenbücher nichts mehr her oder es gibt keine Aufzeichnungen oder es gab zu den Zeiten keine oder der 30jährige Krieg hat alles vernichtet..... Ich habe mit der Familienforschung begonnen, als ich 16 war und das ist jetzt .... ... oh, doch schon 28 Jahre her und ein Ende ist eigentlich auch nicht in Sicht. Zur Not kann man ja auch noch in der Breite forschen, wenn die Tiefe nichts mehr hergibt, obwohl ja der Stamm nach unten das Interessanteste überhaupt ist. Wenn meine Hauptlinie irgendwann doch einmal "fertig" sein sollte, werde ich die in einen Baum packen, rahmen, an die Wand hängen und mich freuen (oder traurig sein, dass es vorbei ist..) und allen jeden Abend mit einem Glas Wein zuprosten.

                        Kommentar

                        • Garfield
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.12.2006
                          • 2219

                          #13
                          Ich glaube nicht, dass man damit jemals fertig wird. Man könnte ja noch einige Baustellen versuchen zu überbrücken, sich mit Heraldik, Namensforschung, Ortsgeschichte und Geschichte generell auseinander setzen. Und nebst Urkunden auch andere Hinweise und Dokumente suchen.
                          Und wenn man wie ich nicht Ahnen- sondern Familienforschung betreibt (also auch in die Breite forscht), wird man sowieso nie fertig.

                          Ich forsche jetzt auch schon seit 10 Jahren, habs aber wegen Schule/Ausbildung/Arbeit und anderen Hobbys nicht mal geschafft, Ordnung in meine Notizen zu bringen . Dafür hab ich zwei einfache Stammbäume gemalt, die an meiner Wand hängen. Das fühlt sich schon gut an ! Sollte ich mal soweit sein, dass ich eine der vier Hauptlinien für halbwegs fertig erkläre, wird der Stammbaum auf jeden Fall noch hübscher gemalt. Aber ich glaube, Einrahmen wird schwierig... Bei meiner "Lieblingslinie" sind es schon jetzt 13 A4-Seiten quer, und das auch nur, weil ich gequetscht und verschachtelt habe.

                          Wenn es bei mir mal nichts mehr zu forschen gibt, werde ich vielleicht auch eine Familienchronik schreiben.
                          Viele Grüsse von Garfield

                          Kommentar

                          • PetraW
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.08.2008
                            • 514

                            #14
                            Hallo Leineweber

                            Wenn ich mal fertig sein sollte dann könnte ich die Vorfahren meiner zwei irgendwann mal Schwiegertöchter ( Noch keine in Sichtweite ) erforschen...wenn sie es möchten.

                            Viele Grüße sendet Petra
                            www.albert-petras-ahnenliste.de.tl

                            http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm

                            Kommentar

                            • KatrinWe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.03.2010
                              • 213

                              #15
                              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                              das stimmt allerdings. Nur manchmal fragen mich schon teilweise meine Mitmenschen, was ich denn überhaupt davon hätte, Ahnenforschung zu betreiben? Mir gehen da langsam doch die Argumentationen aus,
                              Gruß Barbara

                              Hallo Barbara,

                              ich sage dann gern: "Wenn ich schon nicht weiß, ob ich irgendwann in den Himmel oder in die Hölle komme, so will ich zumindest wissen, woher ich komme!"


                              Ahnenforschung ist mein Hobby, meine Leidenschaft. Da kann ich Rätseln, Knobeln, muss logisch denken und meine Phantasie mitspielen lassen, tauche in andere Welten / Leben ein und brauche keine historischen Romane mehr. Ich habe Lust auf Geschichte (in der Schule wars mein Hassfach!) und Politik bekommen und gebe vieles von dem, was ich erfahre, an meine Schüler weiter - lebendiger Unterricht durch Menschen, die ich "kenne".


                              Schönes sonniges Wochenende wünscht Katrin
                              Suche :vorfahren:


                              Eise(n)braun, aus dem Remstal in alle Himmelsrichtungen gewandert. Suche alle Infos, die mit diesem Namen zu tun haben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X