Religion bei den Auswanderern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • perle93
    Benutzer
    • 02.03.2008
    • 12

    Religion bei den Auswanderern

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren und wälze gerade die Bücher von Plewe durch. Nun ist meine Frage folgende: Wenn ich unter den Namen meiner Vorfahren gucke und dort eine andere Religion steht, also statt kath. dann luther., kann ich dann davon ausgehen, dass diese nicht in Frage kommen würden. Eine Änderung der Religion ist doch untypisch für diese Zeit, oder?

    Schöne Grüsse, perle93
  • Alrunia
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2010
    • 176

    #2
    Hallo Perle93,

    welche Zeit ist den gemeint?

    Im 16. Jahrhundert hatten die protestantischen Konfessionen einen erheblichen Zulauf. Luther war ja nicht der einzig Unzufriedene damals ;-)
    Nach dem 30-jährigen Krieg galt gemäß dem westfälischen Frieden "cuius regio eius religio", was hieß, man musste die Konfession des Territorialherren haben (ausser er war sehr tolerant).

    Später wurde gelegentlich für die Einheirat in eine wohlhabendere Familie schon mal die Konfession gewechselt.

    LG
    Laura

    Kommentar

    • perle93
      Benutzer
      • 02.03.2008
      • 12

      #3
      Hallo,
      ich meine die Zeit um 1765, als die Auswanderung nach Russland stattfand.
      Wieviel weisst du dazu?
      schöne Grüsse, perle93

      Kommentar

      • Frank K.
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2009
        • 1353

        #4
        hallo Perle93,
        im Russischen Reich habe ich statt "Lutherischer Konfession" bzw. "Lutherischen Glaubens" auch "Augsburgischer Confession" (Augsb. Conf.) gelesen.
        Das bezieht sich auf die Confessio Augustana, den Augsburger Religionsfrieden, wo die Bezeichnung "Augsburgische Confession" die Religionszugehörigkeitsbezeichnung für die "Lutheraner" war.

        Gruß Frank
        Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

        Kommentar

        • Alrunia
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2010
          • 176

          #5
          Genau, den Augsburger Religionsfrieden hatte ich vergessen. Dort wurde ebenso das cuius regio ... verkündet.

          Zur Auswanderung nach Russland habe ich das hier gefunden:


          Gruß
          Laura

          Kommentar

          • perle93
            Benutzer
            • 02.03.2008
            • 12

            #6
            Danke für eure Antworten. Allerdings weiss ich immer noch nicht so genau, ob ich die Familien, die als katholisch verzeichnet sind, für mich ausschliessen kann, weil meine Vorfahren lutherischer Konfession waren.

            Schöne Grüsse, perle93

            Kommentar

            • Pax
              Benutzer
              • 06.02.2010
              • 7

              #7
              Hallo,du kannst die Katholiken höchstwahrscheinlich ausschliessen. K. Stumpp schreibt in einem seiner Bücher:"Mischehen mit Nichtdeutschen waren eine große Ausnahme;selbst zwischen Deutschen verschiedener Konfessionen kamen sie selten vor.Das bedeuten aber nicht ,daß unter den Konfessionen etwa Spannungen bestanden..." und es gab auch sehr lange, bis ins 19.Jahrhundert in der Ukraine zum Beispiel etweder evangelische oder katholische Dörfer.

              Kommentar

              • perle93
                Benutzer
                • 02.03.2008
                • 12

                #8
                Super, das ist eine tolle Aussage, die mir schon weiterhilft!
                Ich sehe das eigentlich ähnlich, denn nicht umsonst waren die Orte von Anfang an entweder katholisch oder reformiert.
                Danke für die Hilfe!

                Kommentar

                Lädt...
                X