Er wurde etwa im Jahre 999 Erzbischof von Köln. Er zog trotz der Kälte mit bloßen Füßen in Köln ein.
Auf einer Visitationsreise erkrankte er schwer in Neuss, ließ sich den Tod ahnend nach Köln in den Dom bringen und empfahl vor dem dortigen Kruzifix sich und seine Herde der göttlichen Erbarmung, dann schied er in die Ewigkeit, beweint von seiner dankbaren Erzdiözese im Jahre 1021 am 17. März. Er fand sein Grab in der Kirche der Abtei zu Deutz, welche er nach einer mit dem verstorbenen Kaiser getroffenen Abmachung erbaut hatt. Weil einst bei einer großen Trockenheit auf sein Gebet hin ein reichlicher Regen der drohenden Not ein Ende machte, wird er vielfach als Patron gegen Dürre angerufen. Quelle: "Leben der Heiligen nebst praktischen Lehren für das christ-katholische Volk" von H. J. Kamp, Oberpfarrer, Dülmen 1904
Bei Bedarf scanne ich Dir gerne die drei Seiten zu seinem Leben.
Danke, Birgit! Etwas aus seinem Leben hatte ich auch schon erfahren, aber ich konnte nirgendwo etwas über seine "Schutzaufgaben" finden. Das mit der Dürre aber läßt sich nicht mit meiner Vermutung / Idee in Einklang bringen. Naja. War ein Versuch. Dann war entweder meine Idee falsch, oder er ist ja vielleicht für sonst noch etwas Patron.... Wie sieht es mit Krankheiten aus? Gibt es da noch Hinweise?
er ist mit keiner Krankheit in Verbindung zu bringen. Vielleicht ist dieses Zitat noch wichtig:
"Vaterlandsliebe: Im priesterlichen Gewande wie unter der bischöflichen Mitra diente der Heilige in unentwegter Treue und Liebe seinem Kaiser und Könige. Diese Gesinnung, weil eine Frucht des heiligen Glaubens, muß jedem eigen sein. Daher hat ein jeder die Pflicht, sich nach seinen Anlagen dem Vaterlande nützlich zu machen, die Obliegenheiten seines Standes treu zu vollziehen, zu jeder Zeit den Regenten und deren Vertretern die schuldige Ehrfurcht zu zollen, Anhänglichkeit und Opferwilligkeit ihm zu bekunden und mit Ernst alle heimlichen Umtriebe zu meiden. Durchdringen wir uns mit dem Geiste wahrer Religiösität, dann ergibt sich wahrer Patriotismus von selbst, weil die Religion uns sagt: Gib dem Kaiser, was des Kaisers ist.""
Liebe Grüße
Birgit
Zuletzt geändert von griesmeer; 29.03.2009, 17:48.
ich kann Dir auch noch ein paar Infos über Heribert geben, aber leider auch nichts über seine "besonderen Aufgaben". Was hast Du denn für eine Theorie, vielleicht können wir Dir ja weiterhelfen?
das ist alles sehr, sehr seltsam... oder auch gar nicht, und der Name entspringt tatsächlich nur kölschem Patriotismus. Eigenartig nur, dass unter den 6 anderen Geschwistern niemand einen Kölner Namen hat (Ursula, Gereon, Kunibert...) Nur Heribert, und er starb früh, im Alter von 2 Jahren, daher mein Gedanke, er könne evt. schon von Geburt an krank (und schutzbedürftig) gewesen sein... mmmh. War wohl nix.
Liebe Merle,
daran habe ich auch gedacht, aber da gibt es niemanden... Es war nur so eine Theorie, da in der Generation davor sehr viele Jungs früh starben, noch eine Generation davor aber sehr viele Mädchen... passt auch irgendwie genetisch nicht... und die Geschwister seiner Mutter haben alle höchstens ein Einzelkind auf die Welt gebracht... da lag es nahe, an eine Krankheit, einen Gendefekt o.ä. zu denken. Da alle anderen 6 Geschwister gesund waren, und "ganz normale" Namen, d.h. keine Kölner Namen hatten, kam ich auf die Idee, dass Heribert evt. schon bei der Geburt erkennbar krank war und einem Schutzheiligen anvertraut werden sollte... Über seinen Tod gibt es auch zwei sich widersprechende Erzählungen, von denen die eine definitiv falsch ist. Warum aber wurde sie dann erzählt? Meine Familie liebte offensichtlich die Tabus...
Kommentar