Heirat 1814 in (Essen, Burg-)Altendorf, Standesamt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 793

    Heirat 1814 in (Essen, Burg-)Altendorf, Standesamt?

    Hallo zusammen,
    ich suche Informationen zu folgendendem Paar aus Essen, Burg-Altendorf:

    ooJuni 1814 Wilhelm Buschmann und Elisabeth Crämer ex Dillendorf ex Aldendorf, kath. St. Mauritius Niederwenigern. Leider alles ohne Eltern.

    Die doppelte Ortsangabe ist vielleicht so zu verstehen: Er ist aus Burgaltendorf, damals nur Altendorf, denn er ist 1789 in St. Mauritius, Niederwenigern kath. getauft. Sie ist vermutlich aus (Essen-Kupferdreh)Dilldorf, was damals zur Pfarre Essen-Werden gehörte. In Werden gibt es eine (fast) passende Dimission im

    Mai 1814 : Ludger <sic> Buschmann und Elisabeth Kremer aus Dilldorf nach Wenigern entlassen.
    Aber keine Spuren von ihr vorher in Dilldorf. Sie könnte auch in Niederwenigern getauft sein und in Dilldorf (in der Nähe) als Magd gearbeitet haben. Aber dafür eine Dimission? Und ihre möglichen Eltern in Niederwenigern passen auch nicht ganz überzeugend.
    Die Kirchengemeinde Kupferdreh-Dilldorf wurde übrigens erst später gegründet.

    Kinder sind 1816-1823 in (Burg)Altendorf geboren und kath. in Niederwenigern getauft, mit einer Ausnahme 1819, wo eine Tochter in (Essen-) "Oberruhr" heute Überruhr/Holthausen geboren und in Essen Rellinghausen kath. getauft wurde (also auch in der Nähe von Burgaltendorf).
    Taufpaten: ja, aber Fehlanzeige für Rückschlüsse, meines Erachtens ein buntes Durcheinander netter NachbarInnen, keine Buschmanns, keine Kremers.

    Jetzt zu meinen konkreteren Fragen:
    Könnte es einen zivile Heiratsurkunde 1814 in Essen-Steele oder Essen-Steele-Land geben? Oder käme noch ein anderes Standesamt infrage?
    Und wo wäre die, im Landesarchiv oder im Essener Stadtarchiv?
    Und könnte es 1816 noch eine zivile Geburtsurkunde geben? Eigentlich ja nicht, da nur bis 1814, aber ich meine, dass es 1815 oder 1816 noch Duisburger Geburtsurkunden gäbe, z. B. für Ruhrort.

    Also: Falls jemand eine Idee hat, freue ich mich.

    Viele Grüße LiSi
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 08.03.2023, 15:26.
  • agrion
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2007
    • 107

    #2
    Hallo LiSi,

    woher stammen denn deine bisherigen Ergebnisse?

    Meines Wissens gab es zur damaligen Zeit keine zivilen Einträge.

    Beste Grüße

    agrion

    _________________________________________
    Forschung:
    HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
    WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
    KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
    BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
    https://www.ahnenforschung-hastrich.de/

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2143

      #3
      Zitat von agrion Beitrag anzeigen
      Meines Wissens gab es zur damaligen Zeit keine zivilen Einträge.
      Solange die Franzosen im Großherzogtum Berg das Sagen hatten, eigentlich schon.

      Überruhr gehörte zur Mairie Steele, Kupferdreh-Hinsbeck zu Werden und Kupferdreh-Dilldorf zu Hardenberg.
      Altendorf an der Ruhr gehörte zur Mairie Hattingen im Departement Ruhr (mit h!). Von dort ist aber nur der Jahrgang 1810 überliefert.
      Zuletzt geändert von Andre_J; 08.03.2023, 21:09.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 793

        #4
        Hallo zusammen,
        die bisherigen Erkenntnisse stammen aus den Kirchenbüchern der genannten Pfarreien.

        Vielen Dank, Andre, für die genaue Einordnung!
        Dann ist die beste Adresse ja das Landesarchiv, aber vermutlich findet sich nichts, da ich Altendorf als den Wohnort vermute.
        Trotzdem werde ich den Jahrgang 1814 mal für alle vorhandenen Bürgermeisterein durchforsten. Und mal sehen ob es eine Sammelakte 1814 für Hattingen gibt.

        Viele Grüße
        LiSi

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3215

          #5
          Hallo Lisi,

          zwar wird im Katalog von FamilySearch nur das Zivilstandsregister Hattingen 1810 aufgeführt.

          Aber bei archive.nrw gibt es drei Bestände, nämlich

          (2941) Zivilstandsregister der Stadt Hattingen (GHT 1810)
          vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...6-e8a8a91b5391

          (2946) Zivilstandsregister der Stadt Hattingen (G 1811, T 1811)
          vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...b-0a2988ac315f

          (2947) Zivilstandsregister der Stadt Hattingen (H 1814)
          vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...8-9eceeda29793

          Angesichts der gesuchten Heirat vom °°Juni 1814 der Eheleute Wilhelm Buschmann & Elisabeth Crämer ex Dillendorf ex Aldendorf könnte sich im Zivilstandsregister Hattingen H 1814 die Heiratsurkunde befinden.

          Der Bestand P4 wird sicherlich irgendwann auch online einsehbar sein.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Prinzessin LiSi
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 793

            #6
            Hallo Ralf,
            vielen Dank für die Info! Die ermuntert mich, doch möglichst schnell nachzusehen.
            Außerdem meine ich, dass es Belegakten o. ä. aus der Zeit aus Linden-Dahlhausen und Hattingen digital vor einsehbar gibt.
            Und zwar nicht die üblichen, sondern eher unsortierte Schnipsel.
            Ob ich die mal wiederfinde?
            Viele Grüße
            LiSi

            Kommentar

            • Prinzessin LiSi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2020
              • 793

              #7
              Also:
              Der Band befindet sich in Detmold gerade in der Restaurierung, so dass die freundliche Archivarin nicht "mal eben" nachsehen konnte.
              Insgesamt ist P4 bei der oder auf dem Weg zur Digitalisierung, was davon noch bei der Restaurierung ist, wird dann sofort nachdigitalisiert. Das alles geht aber nicht schnell. Rückfrage nach einem halben Jahr könnte sinnvoll sein.
              Alles insgesamt eine Geduldsfrage, aber erfreulich, denn der stark beschädigte Urkundenband könnte auch total zerkrümelt für immer in einem Karton lagern - ist mir schon einmal passiert.

              Und:
              Im Stadtarchiv Hattingen gibt es 1. Heiratsankündigungen und 2. Belege zu den Heiraten 1814 der Mairie Hattingen. Auch darin könnten sich die gesuchten Brautleute finden lassen.
              Ich habe deshalb gerade eine Anfrage an das Stadtarchiv geschickt, ob der Bestand überhaupt besichtigt werden kann.

              Kennt sich jemand im Stadtarchiv Hattingen aus? Vor vielen Jahren war ich einmal da. Ich habe sehr hohe Gebühren für Aushebung von Standesamtsregistern (die ich damals gar nicht sehen wollte) in Erinnerung, aber nichts dergleichen mehr auf der Homepage gefunden. Und darf man noch fotografieren?

              Viele Grüße
              LiSi

              PS: Stimmt also, Ralf, zumindest die Bestände aus P4, die nicht restauriert werden müssen, sind relativ bald digitalisiert.
              Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 09.03.2023, 19:55.

              Kommentar

              Lädt...
              X