In der nachfolgenden Tabelle sind alle Personennamen des Adreßbuch vom Kreis Rastenburg aus dem Jahr 1939 aufgeführt. Über die Links gelangen Sie zu den einzelnen Personen.
Gruß
Thomas
Danke Thomas, ich muss wohl mal einen Kurs machen 1939 sind die gesuchten Namen leider nicht drin. Ist evtl. etwas zu früh.
Viele Grüße
Xylander
Hallo Rustih,
leider ohne Scan, aber mit Geburtsdatum 30.4.1879. In den Württemberger Kirchenbüchern finde ich aber keinen Friedrich Haag mit diesem Datum
Viele Grüße
Xylander
Guten Abend Xylander.
Bitte bewerten Sie meine Idee. Nun, ich habe einen Freund, der uneingeschränkten Zugriff auf die Firmendatenbank "Vorfahren" hat. Wenn ich die Details von 3 eingegebenen Personen mit bereits bekannten Zusatzinformationen angab, gibt es vielleicht jemanden, der sie in seinem Stammbaum hat. Wir hätten ein "Ende".
Leider wurden alle Archive im Landesarchivnetz gesammelt. Dort fand ich nur Friedrich Haag und wie sich herausstellte, nicht unseren.
Grüße - Rustih.
Hallo Rustih,
meinen Sie mit Firmendatenbank "Vorfahren" die Datenbank ancestry.com? Der Translator war vielleicht zu gründlich beim Übersetzen.
Ja, die könnte eine Hilfe sein. Wenn dort ein Forscher die Personen Luise Zeller, Johannes Haag, Johann Georg Friedrich Zeller und Rosina Katharina Läpple in seinem Stammbaum hätte, wäre es eine sehr hoffnungsvolle Spur, der wir nachgehen könnten. Prüfen müssten wir es trotzdem, denn in den ancestry-Stammbäumen kann es auch Fehler geben. Ich bin gespannt.
Hallo zusammen,
weitere Ergebnisse zu Moschallski. 1941 schrieb Leo (Moschallski) die Postkarte aus dem Generalgouvernement an die Geschwister Moschallski in Seeburg. Sie stehen im Adressbuch 1939, das hatte Kasstor bereits geschrieben. Ich habe in dem Register zum Buch nach Haag, Läpple und Zeller geschaut. Ergebnis: negativ.
Bleibt noch die Postkarte von "Gustav" an Leo Moschallski in Königsberg Oberhaberberg 19/20 vom 21.12.1938, ein Weihnachts- und Neujahrsgruß. Hierzu erhielt ich umfangreiche Hinweise eines Forumsmitglieds (danke!).
Online sind die Königsberger Adressbücher von 1935 (Register) und 1941. In beiden findet sich der Name Moschall, aber kein Moschallski.
Die Adresse Oberhaberberg 19/20 hat das St. Katharinen-Stift mit seinem Krankenhaus. Möglicherweise war Leo Moschallski im Dezember 1938 dort Patient. Der Text der Postkarte klingt aber nicht so, als sei er an einen Kranken gerichtet. Deswegen glaube ich eher, dass Leo Moschallski dort angestellt war.
@sonki: in Deinem Beitrag #2 hattest Du einen Auszug aus dem Göppinger Familienregister zum Ehepaar Johann Georg Friedrich Zeller - Rosina Katharina Läpple eingestellt.
Wessen Bibel ist das?
Ich bitte um Hilfe bei der Suche nach Verwandten der Familie, die vor Jahren (1900) die Inhaber der Bibel (Luther) waren. Es gibt Einträge für Familienveranstaltungen.
Meine Absicht ist es, dass die Bibel zu den legitimen Erben ihrer Familie zurückkehrt.
Anbei konnte ich einige wichtige Fotos
Kannst Du den entspechenden Eintrag aus dem Familienregister auch zum Ehepaar Johannes Haag - Margaret(h)e Eckert/Eckhardt finden? Das sind die Eltern von Johannes Haag jr., dem Ehemann von Luise Zeller. Dann hätten wir auch seine Seite der Verwandtschaft. Denn da kommen die heutigen Nachfahren ja auch als Erben der Bibel in Betracht.
meine aus der Luft gegriffene Geschichte: Nach ihrem Kirchenaustritt verkauft/ verschenkt Frau Haag die Bibel, diese gelangt irgendwie nach Ostpreußen zu Moschallskis und dort wiederum nach dem Krieg in den Handel; vorausgesetzt, dass die Postkarten nicht zufällig in die Bibel gelegt wurden.
ME wäre dann also kein großer Bezug zu den erwähnten Familien mehr gegeben.
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Hallo Xylander.
Wahrscheinlich ist dies ein enger Verwandter unseres Johann Haag. Diese Person steht auf 13 Stammbäumen. Einer von ihnen heißt - Hessler. Sollte dieses Blei ausgegraben werden? Eine Kopie aus der Liste "Ancestry" unten
Johann Friedrich Haag gefunden in 13 BäumenAlle anzeigen
Johann Friedrich Haag aus dem Stammbaum von Heßler
Informationen aufzeichnen.
Geburtsdatum Datum 1861 Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Heirat dd mm Jahr Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Sterbedatum Datum Jahr Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Informationen aufzeichnen.
Name des Vaters, Nachname (1829-jährig)
Name der Mutter, Nachname (1835 Jahre)
Ehepartner Christina Mühlhäuser (1867)
11986 Personen1 Eintrag1 Quelle
Hallo Ingrid,
danke wiederum! Dies ist also nicht die Familie Haag, die wir suchen. Das erkennt man im Vergleich mit dem Eintrag im Familienregister, den Du in #37 verlinkt hast. Aber ein Ausschluss hilft ja auch.
Liebe Grüße
Xylander
Hallo Xylander.
Wahrscheinlich ist dies ein enger Verwandter unseres Johann Haag. Diese Person steht auf 13 Stammbäumen. Einer von ihnen heißt - Hessler. Sollte dieses Blei ausgegraben werden? Eine Kopie aus der Liste "Ancestry" unten
Johann Friedrich Haag gefunden in 13 BäumenAlle anzeigen
Johann Friedrich Haag aus dem Stammbaum von Heßler
Informationen aufzeichnen.
Geburtsdatum Datum 1861 Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Heirat dd mm Jahr Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Sterbedatum Datum Jahr Stadt, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Informationen aufzeichnen.
Name des Vaters, Nachname (1829-jährig)
Name der Mutter, Nachname (1835 Jahre)
Ehepartner Christina Mühlhäuser (1867)
11986 Personen1 Eintrag1 Quelle * Ich verbinde Grüße - Rustih
Hallo Rustih,
ja dies ist sehr wahrscheinlich ein Verwandter. Aber der Eintrag aus dem Familienregister, den Kretschmer in #37 verlinkt hat, ist eine bessere Spur. Darin ist unser Johannes Haag und seine Frau Luise Zeller enthalten (rechte Seite unter Kinder). Dort auch seine Geschwister. Auf der linken Seite stehen seine Eltern und deren Eltern. Dies ist also der engere Kreis. https://www.ancestry.de/interactive/...nSearchResults
Vielleicht findet Dein Mitforscher dazu etwas?
Hallo zusammen,
inzwischen bekam ich den Auszug Haag-Eckardt aus dem Familienregister Göppingen dankenswerterweise vom dortigen Stadtarchiv in anderer, übersichtlicherer Ausfertigung, siehe Anhänge 01 und 02. Demnach ist bei den Nachkommen nur von "unserem" Johannes Haag die Ehe bekannt, mit Luise Zeller (Anhang 02). Da diese Ehe kinderlos blieb, wie wir wissen, kommen vielleicht eher heutige Familien Zeller und Läpple für unsere Suche in Betracht.
Viele Grüße
Xylander
Hallo zusammen,
neue Informationen vom Stadtarchiv Göppingen:
Luise Haag, geborene Zeller, war zuletzt in Göppingen angemeldet, in der Mörikestraße 3. In diesem Haus wohnte sie seit 1940. Im Adressbuch 1949 werden sie und die anderen Bewohner genannt, siehe Anhänge. Verwandtschaftliche Zusammenhänge erkenne ich nicht, aber auf jeden Fall ist dies ein weiteres Puzzlestück.
Kommentar