Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Ich habe gerade meine Kollektion Vornamenbücher gewälzt, und Dideractis steht leider nicht drin. Ich vermute, es ist ein Name, der mit Diet- anfängt, Dietrade oder so etwas (Dietrade hab ich gefunden...)
Danke fürs Nachgucken!
An Diet- habe ich auch schon gedacht. Vielleicht hat ja auch irgendwann mal jemand falsch gelesen (*) und es hieß tatsächlich Diederadis (ct und d ist sich ja nicht unähnlich). Das würde Dietrade ziemlich nahe kommen.
(*) Man kann nicht ausschließen, daß sich alle Nennungen auf eine einzige Quelle zurückverfolgen lassen.
M.E. nach hat Förstemann Altdt. Namenbuch (Ausg. 1900) die größte Anzahl von altdt. Namen verzeichnet,
die auf got. thiuda, ahd. thiot (auch diot) "Volk" zurückgehen.
Dort konnte ich unter mehreren Hundert daraus abgeleiteten auch nur den ähnl. lautenden (männl.) Namen Diet(e)ra(h)t finden.
Danke auch Dir Gerhard fürs Nachschlagen!
Ich habe jetzt alternativ auch noch nach Dideradis gesucht und einige Treffer gehabt - vermutlich handelt es sich tatsächlich bei Dideractis um eine Fehltranskription.
Die Endung -is ist ja vernachlässigenswert, es gibt ja z.B. auch Mechthildis etc.
Kommentar