Bierzwinie P. poznanskiem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TükkersMitÜ
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2015
    • 402

    [gelöst] Bierzwinie P. poznanskiem

    Name des gesuchten Ortes: Bierzwinie
    Zeit/Jahr der Nennung: 1838 in Chocz
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: laut Eintrag im "P. poznanskiem"
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo,

    ich bin heute auf der Suche nach dem Ort Bierzwinie (auf dem Bild Eintrag 25, Zeile 10), der sich laut dem (polnischen) Kirchenbuchschreiber 1838 in Posen befunden haben soll. Theoretisch könnte Marienwalde (Bierzwnik) sehr gut passen, denn viele der Kolonisten in Mittelpolen sollen aus der Neumark stammen. Allerdings weiß ich nicht, ob Marienwalde zu dem Zeitpunkt tatsächlich in Posen lag, und ob es nicht vielleicht noch einen anderen passenden Ort gibt (schließlich lese ich Bierzwinie aus dem Dokument).
    Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.

    Viele Grüße
    Annika
    Angehängte Dateien
    Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
    Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
    Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
    Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6229

    #2
    Hallo Anika,

    das der gesuchte Ort das Bierzwnik = Marienwalde einst Kreis Arnswalde Neumark ist, glaube ich nicht, denn der Ort Marienwalde wurde erst nach dem Krieg 1945 in Bierzwnik umbenannt.

    Für Südpreußen uam 1801 gibt es hier Kartenmaterial mit Ortsnamen-Index.
    --> https://www.sggee.org/research/gilly...ussia_map.html

    Große Teile der späteren pr. Provinz Posen sind darunter zu finden.

    Bei Kartenmeister (Stand 1905) ist polnisch nur Bierzwnik = Marienwalde einst Kreis Arnswalde zu finden.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 14.12.2021, 17:59.

    Kommentar

    • TükkersMitÜ
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2015
      • 402

      #3
      Hallo Jürgen,

      vielen Dank für den Link. Ich habe auch sehr gezweifelt, ob das mit Marienwalde passt.

      So auf Anhieb habe ich noch nichts wirklich Passendes gefunden, höchstens Biernig und Biernik, wobei da ja der sz-Laut fehlt.

      Viele Grüße
      Annika
      Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
      Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
      Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
      Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5718

        #4
        Hallo Annika:


        In der Nähe von Kłodawa in der heutigen Woiwodschaft Großpolen gibt es drei nebeneinanderliegende Dörfer namens Bierzwienna, von denen eins Bierzwienna Długa-Kolonia heißt (https://www.openstreetmap.org/search...2.2853/18.8970). Dies war nach der dritten polnischen Teilung in Südpreußen, aber nach 1807 im Herzogtum Warschau (später Kongreßpolen, also russisch besetzt).


        VG


        --Carl-Henry
        Zuletzt geändert von Gastonian; 14.12.2021, 18:06.
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6229

          #5
          Der gesuchte Geburtsort wurde demanch bei dieser Heirat Nr. 2 genannt:
          Laut Poznan Projekt:
          Katholische Pfarre Chocz
          Eintrag 49 / 1833

          Marcin Friedrich (29 Jahre alt)
          Vater: Marcin , Mutter: Marianna
          Rozyna Geyzler (21 Jahre alt)
          Vater: Krzysztof , Mutter: Justyna

          Eintrag 25 / 1838
          Karol Frydrych (19 Jahre alt)
          Vater: Marcin , Mutter: Marianna
          Marianna Gayzder (21 Jahre alt)
          Vater: Krzysztof + , Mutter: Katarzyna +

          Hast Du die erstere Heirat des Marcin Friedrich auch gecheckt, was dort als Geburtsort geannt ist?

          Gruß Juergen

          Kommentar

          • TükkersMitÜ
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2015
            • 402

            #6
            Hallo Carl-Henry, hallo Jürgen,

            die genannten Dörfer werde ich mir mal näher anschauen. Und an die Heiratseinträge der Geschwister mache ich mich auch, danke für die Idee!

            Viele Grüße
            Annika
            Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
            Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
            Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
            Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6229

              #7
              Wie mir scheint sind die kath. KB Chocz Pow. pleszewski für 1833 und 1838 gar nicht online,
              aber Du hast ja die Kopie der Heirat 1838, somit hast Du die KB irgendwo her.

              Ich nehme an es ist dieser Bestand der nur teilweise online ist:
              Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej w Choczu
              --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=4

              Viel Glück
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 14.12.2021, 19:37.

              Kommentar

              • TükkersMitÜ
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2015
                • 402

                #8
                Ich habe mir den Scan über den Familysearch Lookup Service bestellt, das dauert also immer ein bisschen.
                Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6229

                  #9
                  Danke für den Hinweis, wußte ich gar nicht, das es das gibt.
                  Gut zu wissen.

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6229

                    #10
                    Noch was, ich vermute die möglichen Verwandten Deines Karl Frydrich hast Du
                    schon selbst gefunden beim Poznan Projekt der Heiraten 1799-1899.

                    Deine FRYDRICH waren wohl später im ev. Pfarrbereich Stawiszyn ansässig oder?

                    u.a. eine Heirat in Stawiszyn 1859:
                    Evangelische Gemeinde Stawiszyn
                    Eintrag 17 / 1859
                    Andrzej Friedrich (46 Jahre alt) geb. ca. 1813.
                    Vater: Marcin Friedrich + , Mutter: Marianna Hanelt +
                    Marianna Weigt (26 Jahre alt)
                    Vater: Krzysztof Weigt , Mutter: Rozyna Kort +

                    Eine Heirat Marcin Friedrich oo Marianna Hanelt oder ähnlich ist online nicht zu finden.

                    ev. KB Stawiszyn sind meines Wissens nach nicht mehr online, waren es aber schon.
                    Aus mir nicht bekannten Gründen, ist nun nichts mehr an Scans online.
                    --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/95497

                    Stawiszyn rund 22 Km entfernt von Chocz.


                    Aber dort gab es keinen Ort Bierzwnik oder ähnlich, dorthin verzogen die Personen wohl erst später.

                    Viele Grüße
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 15.12.2021, 19:03.

                    Kommentar

                    • TükkersMitÜ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2015
                      • 402

                      #11
                      Hallo Jürgen,

                      ja, ich habe mir alle Kinder der Eheleute Friedrich - Hanelt beim Poznan Project und bei BaSIA rausgesucht, aber leider sind weder die Bücher von Chocz noch die von Stawiszyn (für die weiteren Kinder meiner Vorfahren neben ihrem Sohn Andrzej * 1850) aktuell vollständig online verfügbar.

                      Spannenderweise hat der Lookup Service auch die Geburt von Andrzej (Andreas) 1850 nicht in Stawiszyn gefunden, da ich aber eine beglaubigte Urkunde für einen Ariernachweis habe, dürften die Angaben zu Geburtstag und -Ort (in Jozefow, was eigentlich zur Pfarre Stawiszyn gehörte) sowie Eltern stimmen.

                      Meine anderen Vorfahren, die in der Umgebung gesiedelt haben, kamen entweder aus dem Umkreis von Pozen (bei Bnin bzw. Twardow) aus Kolonistendörfern oder aus dem heutigen Rheinland-Pfalz. Laut einigen Veröffentlichungen sollen die Kolonisten ursprünglich aus Schlesien, Pommern oder der Neumark stammen.

                      Die Geislers dürften um 1817/18 eingewandert sein, passend zu einer größeren Ein-/Auswanderungswelle.

                      Viele Grüße
                      Annika
                      Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                      Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                      Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                      Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                      Kommentar

                      • TükkersMitÜ
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.11.2015
                        • 402

                        #12
                        Guten Abend,

                        laut der Heirat der Eltern heißt der Ort Bierzlin. Ich schätze, damit ist Bierzglin/Bierschlin bei Wreschen gemeint.

                        Viele Grüße
                        Annika
                        Angehängte Dateien
                        Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                        Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                        Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                        Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6229

                          #13
                          Hallo Annika,

                          Bierzglin/ Bierschlin bei Wreschen gehörte zum ev. Kirchspiel Wreschen.
                          Er müßte dann ca. 1804 dort geboren worden sein, aus den Jahren finde ich online keine ev. KB.

                          Ein Samuel FRIEDRICH bzw. Frydrich heiratete 1840, wie Dir sicher auch schon bekannt ist, in Grodziec (Powiat Konin), Kongresspolen.
                          Evangelische Gemeinde Grodziec
                          Eintrag 2 / 1840
                          Samuel Frydrich (20 Jahre alt)
                          Vater: Marcin Frydrich + , Mutter: Anna Marya Hanelt +
                          Anna Elżbieta Friedrich (20 Jahre alt)
                          Vater: Daniel Friedrich + , Mutter: Anna Ludwika Hadel +


                          Der Scan 1840 fehlt online leider, 1843 ist online:
                          Evangelische Gemeinde Grodziec
                          Eintrag 29 / 1843
                          Jan Michał Frydrych (20 Jahre alt)
                          Vater: Daniel Frydrych + , Mutter: Anna Ludwika Hadelt +
                          Anna Krystyna Zamter (26 Jahre alt)
                          Vater: Krzysztof Zamter + , Mutter: Anna Maryanna Stefan

                          Scan --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...62c1d99f41f062

                          Dessen Geburtsort, Bialo ???

                          Ob das ein Verwandter Deines FRIEDRICH war ist unklar, aber von Großpolen (Posen) wird dort nichts erwähnt.
                          Zum ev. Kirchspiel Grodziec gehörten laut Poznan Projekt diese Orte:
                          Includes: Biała Bagna, Biała Panieńska, Białobłoty, Bobrowo, Błonica, Borowiec Nowy, Borowiec Stary, Bystrzyca, Ciświca Mała, Ciświca Wielka, Czarnybród, Dziewin, Grądy Nowe, Grądy Stare, Grodziec, Huta Stara, Jaroszewice, Józefów, Kolonja Gadów, Konary, Kurów, Moradz, Nowe Gadowskie Holendry, Orlina Mała, Orlina Wielka, Ostrów, Paluszek, Piskorzewo, Rybie, Rychwał, Salamina, Sokółka, Sokołów, Staro-Gadowskie Holendry, Toporów, Wielołęka, Świerczyna, Wiory, Witwica, Wojciechowo, Wola Rychwalska, Wronów, Wycinki, Zaguźnica, Zarzew, Złotkowy folw.


                          Vermutlich waren dies dessen Eltern:
                          Evangelische Gemeinde Grodziec
                          Eintrag 17 / 1812
                          Daniel Frederich (20 Jahre alt)
                          Vater: Gotfryd Frederich , Mutter: Anna Maryne Blok
                          Anna Ludwika Hadel (21 Jahre alt) 93%
                          Vater: Jan Hadel , Mutter: Anna Christine Lies

                          Wohl doch nicht Verwandte Deines FRYDRICH.
                          Wobei die Braut vom Samuel F. 1840 heiratete Anna Elżbieta Friedrich (20 Jahre alt)
                          Vater: Daniel Friedrich + , Mutter: Anna Ludwika Hadel +

                          Heiraten 1812 Evangelische Gemeinde Grodziec fehlen online.

                          Gruß Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 21.12.2021, 19:12.

                          Kommentar

                          • TükkersMitÜ
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2015
                            • 402

                            #14
                            Hallo Jürgen,

                            vielen Dank für deinen Hinweis auf das Ehepaar Friedrich/Hadelt. Dem werde ich direkt mal nachgehen. Vielleicht war Daniel ja ein (deutlich) jüngerer Bruder von Marcin, oder ein Neffe. Das Kirchspiel würde passen, ich kann meine Friedrichs unter anderem in Orlina Mala verorten.

                            Viele Grüße und frohe Weihnachten
                            Annika
                            Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                            Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                            Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                            Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X